Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF unterstützt die Entfernung der Tiger aus dem Tigertempel in Thailand

Presseaussendung WWF
Bangkok, 2. Juni 2016 – Der WWF begrüßt die Entfernung aller Tiger aus dem seit Jahren umstrittenen „Tigertempel“ Wat Pa Luang Ta Bua Yannasampanno in Thailand durch die thailändische Regierung und deren Unterbringung in Ratchaburi. „Der WWF war entsetzt darüber, dass der Tempel im letzten Monat eine offizielle Genehmigung als Zoo erhalten sollte – und dies trotz der Vorwürfe und ausreichender Beweislage, dass der Tempel Tiger in den illegalen Wildtierhandel einschleust. Die jetzige Entscheidung durch die Nationalparkbehörde war schon längst überfällig und alle Tiger müssen für immer aus dem Tempel entfernt werden“, so die Direktorin von WWF Thailand, Yowalak Thiarachow.
Der WWF will nun, dass auch andere Einrichtungen, in denen Tiger in Gefangenschaft leben, überprüft werden ob dort nicht Tiger oder deren Körperteile illegal gehandelt werden.
Der „Tigertempel-Bericht“ der australischen Organisation Cee4life wies bereits im Jänner nach, dass der Tempel an illegalem Wildtierhandel durch Laos beteiligt ist. Dies ist nicht nur ein Verstoß gegen die internationale Artenschutzkonvention (CITES) sondern auch ein Rechtsbruch nach thailändischem Recht. Dafür ist eine Haftstrafe von bis zu vier Jahren verbunden mit Geldstrafen vorgesehen. Der Tempel gab vor, ein Asyl für Tiger zu sein. Stattdessen war er eine Tigerzuchtstation ohne Genehmigung, die Tiger und deren Teile am Schwarzmarkt für enorme Gewinne verkaufte. Die Zahl der dort gehaltenen Tiger wuchs von 18 Tieren im Jahr 2007 auf 147 in diesem Jahr. „Die Schließung des Tigertempels und ähnlicher Einrichtungen ist notwendig um den grausamen, korrupten und illegalen Handel mit den Tieren zu beenden und die Zahl der wild lebenden Tiger in Thailand zu erhöhen“, so der WWF. In Thailand gibt es nach Schätzungen 33 Einrichtungen, die bis zu 1.300 Tiger gefangen halten.
Thailand hat sich dazu bekannt, die wild lebenden Tiger im Land zu schützen. Tigertempel und ähnliche Einrichtungen beschädigen Thailands Reputation als Schutzland für Tiger. Nach der Artenschutzkonvention ist zudem Thailand verpflichtet, die Haltung von Tigern in Gefangenschaft zu kontrollieren und den illegalen Artenhandel zu stoppen.
Der WWF fordert von der Nationalparkbehörde, dass die Tiger aus dem Tempel entfernt und in sicheren und legalen Einrichtungen untergebracht werden, wo sie nicht Opfer der Wildtierhändler werden können. Um dies dauerhaft zu kontrolllieren, sollen ihnen Mikrochips eingepflanzt werden. Auf keinen Fall dürfen sie im „World Buddhist Sanctuary“ untergebracht werden, das enge Verbindungen mit dem Tigertempel unterhält, so der WWF. Die thailändische Polizei muss außerdem sofort eine Untersuchung einleiten um den Fall restlos aufzuklären.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, E-Mail: franko.petri@wwf.at,; Fotos von Tigern auf Anfrage bei unserer Medienassistenz Hannes Greber, E-Mail: hannes.greber@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme