Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
WWF veröffentlicht IUCN-Warnschreiben an Kärnten: Weltnaturschutzunion warnt vor Verletzung der Nationalpark-Kriterien
Klagenfurt / Wien, am 28. Februar 2020. In einem dem WWF Österreich vorliegenden Schreiben an Umweltministerin Leonore Gewessler und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser zeigt sich die Weltnaturschutzunion (IUCN) „tief besorgt“ über das neue Kärntner Jagdübereinkommen, demzufolge Große Beutegreifer wie Wolf, Luchs, Bär, Goldschakal und Fischotter von Erhaltungs- und Forschungs-Maßnahmen im Nationalpark Hohe Tauern ausgenommen werden sollen. Die IUCN warnt die Politik davor, dass „eine solche Ausnahme den Zielen und dem Zweck eines Nationalparks offen widersprechen“ würde. „Das naturschutzfeindliche Abkommen zwischen Grundbesitzern, Jägerschaft und Kärntner Landesregierung verursacht einen internationalen Imageschaden für den Nationalpark Hohe Tauern. Die drohende Aufweichung der IUCN-Kriterien muss als Alarmsignal gelten – mit Folgen, die weit über Kärnten hinausreichen“, warnt WWF-Nationalparkexperte Bernhard Kohler. „Österreich hat sich bei der Ausweisung von Nationalparks den Kriterien der IUCN verschrieben. Daher muss Landeshauptmann Kaiser das Jagdübereinkommen sofort zurückziehen. Ansonsten braucht es klare gesetzliche Vorgaben, um die Einhaltung der Richtlinien sicherzustellen.“
Laut IUCN-Richtlinien besteht eines der zentralen Ziele von Nationalparks im „Erhalt lebens- und ökologisch funktionsfähiger Populationen heimischer Arten in ausreichender Dichte, um die langfristige Integrität und Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme zu sichern“. Das Aussperren von Wildtieren widerspricht damit jeder Grundintention von Nationalparks. Wolf, Luchs, Bär und Fischotter kamen in den Hohen Tauern bis vor 100 bis 150 Jahren natürlich vor. „Der Nationalpark hat damit eine klare Verpflichtung, diese Arten zu erhalten und zu fördern. Wie zahlreiche Studien belegen und auch im IUCN-Schreiben betont wird, erfüllen Große Beutegreifer ökologische Schlüssel-Funktionen und gehören daher in einen Nationalpark – nur dann kann von wirklich intakten Ökosystemen die Rede sein, die das zentrale Schutzgut von Nationalparks darstellen“, so Bernhard Kohler.
WWF fordert Runden Tisc
h
Ein fachlich sinnvolles Übereinkommen müsste laut WWF Österreich alle relevanten Stakeholder inklusive Stimmen aus Naturschutz und Wissenschaft berücksichtigen und in erster Linie die unverzichtbare ökologische Rolle von Großen Beutegreifern betonen. „Nachdem die Kärntner Landesregierung das Abkommen unter Verschluss hält, muss jetzt Bundesministerin Leonore Gewessler in ihrer Funktion als Bundesverantwortliche für Nationalparks intervenieren und dafür sorgen, dass dieses völlig misslungene Jagdübereinkommen zurückgenommen und unter ökologischen Gesichtspunkten neu konzipiert wird“, fordert WWF-Experte Kohler. Dazu brauche es einen Runden Tisch gemeinsam mit Naturschutz, Wissenschaft, Nationalparks Austria sowie den drei Verwaltungen des Nationalparks Hohe Tauern. „Eine nationalparkkonforme Regelung muss die Expertise von Nationalpark, behördlichem Naturschutz, Wissenschaft sowie Umweltschutzorganisationen berücksichtigen und darf nicht einfach hinter verschlossenen Türen zwischen Jägerschaft, Grundbesitzer und Politik vereinbart werden“, sagt Bernhard Kohler.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
Pressesprecher WWF Österreich
Tel. 0676 83 488 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung