Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WWF verschafft der Natur Gehör: kreieren Sie Ihren eigenen Naturklang!

Wien, am 18. Mai 2016 – „Der Natur Gehör verschaffen“ – mit diesem Aufruf lädt der WWF Österreich im Schulterschluss mit 15 anderen EU-Ländern alle EuropäerInnen ein, sich gegen die angedachte Aufweichung der Naturschutzgesetze und für den Erhalt Europas einzigartiger Natur einzusetzen. Hierzulande kann man unter www.wwf.at/natura2000 einen eigenen Naturklang komponieren und diesen per Mausklick an die neun für Naturschutz zuständigen Landesräte in den Bundesländern schicken.
Wasser-, Luft-, Erde-, und Tierklänge, vertont durch eine Vielzahl an wählbaren Naturklängen, stehen unter www.wwf.at/natura2000 bereit. Alle Interessierten können dort mit ein paar wenigen Klicks ihre ganz eigenen, individuellen Melodien gestalten. Egal ob plätschernde Bäche oder sanfter Regen, leiser Wind in den Bäumen oder fliegende Blätter, heulende Wölfe oder zirpende Grillen, hier ist für jeden etwas dabei. Doch die Naturklänge haben einen ernsten Hintergrund: Mit einer kurzen Nachricht versehen können sie direkt an die neun für Naturschutz zuständigen Landesräte in den Bundesländern geschickt werden. So werden sie zur starken Botschaft für die Natur.
Alle komponierten Lieder verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: die Verhinderung der angedachten Aufweichung der EU-Naturschutzgesetze. Ende 2016 werden Europas Umweltminister und die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker entscheiden, ob die wichtigen EU-Naturgesetze – die Vogelschutz- und die Flora-Fauna-Habitatrichtlinie – aufgeweicht werden. Wenn ja, hätte dies fatale Folgen: 25.000 Schutzgebiete wären in Gefahr. Das führt zu einer zusätzlichen Verschärfung der Situation, sind doch bereits jetzt 60% aller Arten in Europa bedroht.
Seit Jahrzehnten gelten in der EU starke Naturschutzregelungen: Die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Diese verpflichten alle EU-Mitgliedstaaten zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume in sogenannten Natura 2000 Gebieten. Dadurch ist ein europaweites Netzwerk der wertvollsten Naturschätze entstanden, das sich von den Atlantikküsten über die Alpen bis zum Schwarzen Meer erstreckt. Natura 2000 umfasst 18% des europäischen Festlandes und 4% der Meeresgebiete und ist damit das größte Netzwerk an Naturschutzgebieten der Welt.
Der WWF Aufruf „Der Natur Gehör verschaffen“ ist Teil der europaweiten Umwelt-NGO Initiative Nature Alert. Diese wurde 2015 gegründet und setzt sich gegen die Aufweichung der Vogelschutz- und der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie, die zu Europas stärkstem Instrument für den Naturschutz gehören, ein. Auf Basis dieser Gesetze konnte Natura 2000 – das weltweit größte Schutzgebietsnetzwerk – gebildet werden. 2015 schaffte Nature Alert es, mehr als 500.000 Menschen und Minister aus zwölf verschiedenen EU Ländern gegen die Aufweichung der EU-Naturschutzgesetze und für die ordnungsgemäße Implementierung zu mobilisieren.
Mehr Informationen und das Online-Tool zur Kreation der Naturklänge finden Sie unter: www.wwf.at/natura2000
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Christian Pichler, WWF Naturschutzabteilung, Tel. 01/488 17-279, E-Mail: christian.pichler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung