Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF vor Ort auf Erdgipfel Rio+20: Hinweis für die Medien

Wien, 5. Juni 2012 – Der WWF wird auf der Konferenz für Nachhaltige Entwicklung UNCSD (Rio+20 Erdgipfel) in Rio de Janeiro vom 14. 6. bis 24. 6. mit einer internationalen Delegation vertreten sein. Es wird dort im Vorfeld der Konferenz vom 20. bis 22. Juni mehrere High-Level-Veranstaltungen sowie einen eigenen Bereich für die Vertreter der Presse (Redakteure, Korrespondenten, Fotografen) geben. Vom WWF Österreich wird Franko Petri, Leiter der Pressestelle des WWF Österreich (Tel. +43-676-83488-231, Email: franko.petri@wwf.at), zehn Tage lang in Rio für Medienanfragen aus Österreich sowie für Anfragen von Korrespondenten österreichischer Medien vor Ort in Rio zur Verfügung stehen. Zwei deutschsprachige WWF-Experten sowie weitere internationale WWF-Fachreferenten werden Ihre Anfragen zu den Themen des Erdgipfels beantworten und freuen sich über Interviewanfragen.
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an unsere Pressesprecherin Lisa Simon (Tel. 01-48817-215, Email: lisa.simon@wwf.at) in Wien oder direkt an Franko Petri in Rio. Auf der Website des WWF Österreich, www.wwf.at, wird ein eigener Blog mit den neuesten Informationen von der Konferenz eingerichtet.
Für eine möglichst gute Betreuung der österreichischen Medien bitten wir alle Journalisten und Korrespondenten, die über den Erdgipfel in Österreich oder direkt aus Rio berichten, eine Email mit ihren Kontaktdaten an franko.petri@wwf.at zu schicken.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Mobil: +43-676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”