Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF: Vorarlberg ist Österreichsieger bei der Energiewende

WWF Presseaussendung
Bregenz, 5. Oktober 2015 – Mit 75 von 100 möglichen Punkten erreicht Vorarlberg im Vergleich zu den anderen Bundesländern den Spitzenplatz im Bundesländer-Energiewende-Index (BEX) des WWF. „Das Ländle ist in vielen Bereichen Klassenerster und seine Energiewende-Politik kann ein Vorbild für die Landesregierungen in den weiter östlich liegenden Bundesländern sein“, fasst WWF-Energiereferent Karl Schellmann das Ergebnis zusammen. Besonders gut bewertet der WWF das Bundesland in seiner Energiepolitik mit einem Wert von 88 Punkten. Den Siegerplatz verdient das westlichste Bundesland vor allem durch seine Politik zu Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien, aber auch wegen seiner Bemühungen in den Bereichen Energieeffizienz und Gebäudesanierung. Die Verteilung der Ausgaben für Wohnbauförderung und für den Verkehr wirkt sich in der energiepolitischen Bilanz des Landes ebenfalls stark positiv aus.
Bei der Energieeffizienz nimmt Vorarlberg mit 64 Punkten den zweiten Platz hinter Wien ein. Dabei ist besonders die gute Energieintensität, also der vergleichsweise geringe Energieverbrauch pro Einwohner, hervorzuheben. Der WWF kritisiert aber gleichzeitig, dass der gesamte Energieverbrauch jenseits des Arlbergs 2013 höher ist als 10 Jahre zuvor. Bei der Nutzung erneuerbarer Energie rangiert Vorarlberg nur im vorderen Mittelfeld. Der Anteil der Erneuerbaren liegt beim Stromverbrauch leider nur auf Platz 5, beim Anteil an der Fernwärme aber auf Platz 1. Auch die Gebäudesanierung durch die Wohnbauförderung katapultiert das Land ganz nach vorne.
Trotz der guten Werte warnt der WWF aber vor dem gestiegenen Energieverbrauch, der genauere Analysen und Gegenmaßnahmen notwendig macht. Die Umweltorganisation empfiehlt auch den weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Förderung von Fahrzeugen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. „Vorarlberg ist zurzeit Energiewende-Champion und erntet damit die Früchte langjähriger guter Politik in diesem Bereich. Sollte Wien aber seine Anstrengungen bei den erneuerbaren Energien erhöhen, könnte Vorarlberg schon bald auf den zweiten Rang verdrängt werden“, warnt Schellmann.
Die Ergebnisse für Vorarlberg sind Teil einer Studie, die die Bemühungen und Erfolge der neun Bundesländer bei der Energiewende miteinander vergleichbar macht. Für den BEX wurden mehr als 40 Einzelfaktoren analysiert und in 20 Indikatoren bewertet. Die Ergebnisse wurden in fünf Bereichen zusammengefasst: Energieeffizienz, Gebäude, Verkehr, Energiepolitik und erneuerbare Energien.
Die Detailergebnisse für das Burgenland werden morgen, für die weiteren Bundesländer in den nächsten Wochen präsentiert. Die Studie erstellte der WWF im Rahmen der laufenden Kampagne der Umweltorganisation für klare Ziele Österreichs zu Energie und Klimaschutz im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris. In einer Petition, die von allen Österreichern unterschrieben werden kann, richtet sich der WWF direkt an die Bundesregierung: (www.wwf.at/klimapetition).
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Informationen zur WWF-Kampagne: www.wwf.at/klimakampagne.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit