Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
WWF wählt neuen Vorstand: Helmut Pechlaner wird Ehrenpräsident

Wien, Dienstag, 21. Dezember 2010 Die Funktionsperiode des Vorstands des WWF (World Wide Fund For Nature) ist 2010 ausgelaufen. Helmut Pechlaner, der ehemalige Direktor des Tiergarten Schönbrunn, legte daher seine Funktion als WWF-Präsident zurück und wurde zum Ehrenpräsidenten des WWF Österreich. Die neue WWF-Vorstandspräsidentin heißt Susanne Althaler und ist Mitglied des Vorstands der Generali Bank. Als neuer WWF-Stiftungsratsvorsitzender folgt der ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums, Bernd Lötsch, Marga Hubinek nach. Auch der Stiftungsrat wurde durch neue Mitglieder ergänzt.
Der WWF gibt hiermit die neuen Mitglieder des Vorstands bekannt:
- Susanne Althaler, Vorstand Generali Bank
- Gisela Hopfmüller-Hlavac, ehemalige Leiterin des ORF-Wissenschaftsressorts und freie Journalistin
- Gerald Hanninger, Geschäftsführer Roche Diagnostics
- Christian Plas, Geschäftsführer der denkstatt GmbH
- Stefan Weber, Rechtsanwalt in Wien
Die neuen Mitglieder des WWF-Stiftungsrats sind:
- Bernd Lötsch, Direktor a. D. des Naturhistorischen Museums Wien und Universitätsprofessor
- Gustav Harmer, Harmer-Holding
- Manfred Asamer, Asamer Holding AG
- Karl Zweymüller, Professor für Orthopädie an der Univ.-Klinik Wien
- Walter Seeböck, im Vorstand von B.A.U.M.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen