Österreich erlebt ein Katastrophenjahr – WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich
WWF warnt Landesrat Pernkopf: Keine Tötung des streng geschützten Fischotters
Wien, am 24. Februar 2017 – Heute wurde ein weiterer Schritt in Richtung einer neuerlichen Verfolgung des Fischotters in Niederösterreich gesetzt. Den entsprechenden Managementplan stellte Naturschutzlandesrat Stephan Pernkopf einzelnen Journalisten vor. Der WWF ist über die Vorgangsweise bei der Erarbeitung dieses Managementplanes enttäuscht. „Wir hätten uns einen breiten Prozess gewünscht, in dem alle Interessensgruppen – von Fischern über Naturschützer bis hin zur Verwaltung – an einer gemeinsamen Lösung zur nachhaltigen Sicherung von Fischbeständen und dem Fischotter gearbeitet hätten“, unterstreicht Christian Pichler vom WWF. Die Niederösterreichische Landesregierung hätte sich etwa bei der Ausarbeitung ein Beispiel an der Erstellung der Managementpläne für Braunbär und Wolf nehmen können. Diese wurden unter Einbindung aller Interessensgruppen, der Bundesländer und des Umweltministeriums erstellt. „Niederösterreich beschreitet damit einen Sonderweg, der langfristig nicht zum Ziel führen wird, nämlich die Interessen von Naturschutz, Fischern und der Wasserwirtschaft auszugleichen“, bedauert Pichler.
Der WWF versteht die berechtigten Sorgen der Fischer und Teichwirte um ihre Fischbestände. Der Ursache für den besorgniserregenden Rückgang der Fischfauna liegt aber nicht am Fischotter sondern am katastrophalen Umgang des Menschen mit seinen Gewässern. So gab es in der Schweiz bis vor kurzem überhaupt keine Fischotter, aber einen vergleichbaren Rückgang der Fischbestände wie hierzulande.
Statt den Otter zum Sündenbock zu machen muss das Land NÖ endlich seriös untersuchen, was die tatsächliche Ursache für die schlechte Situation der Fische ist. „Dass der Fischotter Flüsse und Bäche leerfrisst und Krebse und Amphibien ausrottet, ist schlichtweg falsch und gehört ins Reich der Mythen!“ Viel zielführender wären die Verbesserung der Gewässerqualität und ihre ökologische Bewirtschaftung:
Damit sich die Fischbestände erholen können, müssen einerseits die heimischen Flüsse verbessert werden und andererseits die Fischer damit aufhören, Otter mit tonnenweisen Zuchtfischen, die oftmals krank und in natürlichen Gewässern kaum überlebensfähig sind, regelrecht zu füttern“, unterstreicht Pichler vom WWF abschließend. Der Fischotter als „Gesundheitspolizei“ der Ökosysteme, in denen er lebt, erbeutet eben diese schwachen und kranken Tiere und hält damit den natürlichen Wildfischbestand gesund.
Der WWF fordert Stephan Pernkopf auf: Maßnahmen zur Information und Schadensprävention und wissenschaftliche Untersuchungen über den tatsächlichen Rückgang der Fischfauna haben jetzt Priorität.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Mittelmeer in “lebensbedrohlicher Krise”: WWF zieht erschreckende Bilanz nach Extremsommer
Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen