Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
WWF warnt vor Massen-Abschuss von Fischottern in Niederösterreich
Wien/ St. Pölten, 18.10.2019 – Auf Basis einer neuen Verordnung will das Land Niederösterreich über drei Jahre insgesamt bis zu 180 Fischotter abschießen lassen, wie aus einem aktuellen Begutachtungsentwurf hervorgeht. „Das wäre ein weiterer grausamer Angriff auf eine streng geschützte Art und ein massiver Rückschritt für den Artenschutz. In dieser Form widerspricht der Entwurf auch den Vorgaben des europäischen Naturschutzrechts. Es fehlt schlicht die Grundlage für einen derart drastischen Eingriff“, sagt Christina Wolf-Petre von der Naturschutzorganisation WWF Österreich auf Basis einer umweltjuristischen Bewertung. Denn die Abschüsse haben keine fundierte Basis, es gibt immer noch keinen vollständigen Managementplan mit relevanten Informationen und Vorgaben zu Präventionsmaßnahmen, Monitoring, Dokumentation und Berichtslegung. Auch die aus Sicht des Landesverwaltungsgerichts notwendige Naturverträglichkeitsprüfung fehlt nach wie vor komplett. „Entnahmen von streng geschützten Tieren dürfen immer nur das letzte Mittel sein, die Landesregierung macht es aber genau umgekehrt. Mangels belastbarer Fakten wird erneut der Fischotter zum Sündenbock für eigene Versäumnisse gemacht“, kritisiert Wolf-Petre und fordert die Rücknahme der geplanten Verordnung.
Laut Entwurf sollen bis 2023 jährlich bis zu 60 Fischotter „entnommen“ werden. In der Praxis würden demnach bis zu 180 Fischotter entweder direkt mit Langwaffen abgeschossen oder zuerst gefangen und danach getötet werden. „Wir verstehen die Sorgen der Teichwirte und Fischereiverbände. Gerade deshalb braucht es einen breit abgestimmten Managementplan, der auch den Betroffenen weiterhilft und langfristige Lösungen ermöglicht“, sagt WWF-Expertin Wolf-Petre. Die dazu seit März 2018 unter Schirmherrschaft der Niederösterreichischen Umweltanwaltschaft laufenden Arbeiten am „Runden Tisch Fischotter“, unter Beteiligung aller relevanten Interessensgruppen, die mit viel Engagement an einer gemeinsamen Lösung gearbeitet haben, werden mit der geplanten Verordnung völlig konterkariert. „Seitens des Landes war das offensichtlich nur eine Alibiaktion“, kritisiert Wolf-Petre.
Der WWF Österreich fordert nachhaltige Lösungen, um die heimischen Fischbestände zu sichern. „Der Rückgang der Fische liegt hauptsächlich an langfristigen Verbauungen, Stauraumspülungen, zu geringen Restwasserständen und der Ausbreitung von Krankheiten, auch aufgrund falscher Besatzmethoden. Klar ist: Alle negativen Faktoren müssen gemeinsam und gezielt bekämpft werden anstatt nur den Fischotter zum Sündenbock abzustempeln. Gesunde Fischbestände brauchen gesündere Lebensräume“, bekräftigt die Biologin Wolf-Petre. „Aufklärung, Beratung und eine Vielfalt an vorbeugenden Maßnahmen an Teichen wären ebenso wichtig wie Entschädigungen, wenn trotzdem etwas passiert.“
„Bisherige Tötungen von Fischottern haben bereits zu unnötigem Tierleid geführt“, sagt Wolf-Petre und verweist auf die Tötungen eines Fischotter-Weibchens in der Schonzeit oder eines säugenden Muttertieres, wodurch Jungtiere qualvoll verendet sind. „Die zuständige Behörde darf diese wichtigen Fakten nicht einfach ignorieren und weiterhin ein naturschutzfachlich und tierschutzrechtlich fragwürdiges Vorgehen fördern. Niederösterreich wird in Sonntagsreden gerne als ‚Naturland Nummer 1‘ bezeichnet, in Wirklichkeit schießt es aber wichtige Bestandteile seiner Natur wie den Fischotter massenweise und sinnlos ab“, betont Wolf-Petre.
Land will Naturschutz-Einbindung aushebeln
Der WWF Österreich hat mit seinen Einsprüchen gegen die bisherigen Bescheide vor Gericht zwei Mal Recht bekommen. Anstatt daraus die fachlich richtigen Lehren zu ziehen und die dargelegten Mängel zu beseitigen, will das Land mit dem geplanten Wechsel auf eine Verordnung jetzt die Parteistellung von Umweltschutzorganisationen und Umweltanwaltschaft aushebeln. „Das zeigt nicht nur eine mangelnde Wertschätzung für den Artenschutz, sondern widerspricht auch völkerrechtlich verankerten Rechten. Natur und Umwelt können sich nicht selbst wehren und brauchen daher eine starke Stimme im Verfahren“, schließt Wolf-Petre.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen