Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF warnt vor neuer Bedrohung des Amazonasregenwaldes

WWF Presseaussendung
Gyeongju/Korea, 13. April 2015 – Schon bisher war der Regenwald in Südamerika durch illegale Holzfäller, der Umwandlung von Regenwald in Weideland und gigantische Sojaplantagen gefährdet. Nun droht ihm eine neue Gefahr: 250 neue Wasserkraftwerke sollen in der Region gebaut werden. Wenn diese verwirklicht werden, bleiben nur mehr drei frei fließende Zubringerflüsse des Amazonas übrig. Die Bauvorhaben gefährden nicht nur das gesamte Flusssystem mit seiner immensen Bedeutung für die Bewohner der Region sondern auch die wichtige Funktion des Amazonasregenwaldes für das Weltklima. Diese Zusammenhänge zeigt ein neuer Report des WWF, der heute auf dem Weltwasserforum in der koreanischen Stadt Gyeongju präsentiert wird.
Der WWF beurteilt in dem neuen Report den gegenwärtigen Stand des Flusssystems und schlägt auch eine nachhaltige Nutzung der Region vor. Er beschreibt die Wichtigkeit der biologischen Verbindungen zwischen den Ökosystemen im Wasser und an Land. Nur wenn diese aufrechterhalten werden, kann der Wald seine Rolle als Wasser-, Nahrungs- und Energielieferant gewährleisten. „Wasserkraft ist zwar wichtig für die nachhaltige Entwicklung der Region und sie ist besser als fossile Brennstoffe oder Atomenergie“. Es braucht aber eine integrierte Planung für das gesamte Amazonaseinzugsgebiet“, warnt Claudio Maretti, Leiter des Amazonasprogramms des WWF. Ein solcher Ansatz muss sicherstellen, dass die Funktion und Leistungsfähigkeit des Ökosystems erhalten bleibt und die Fragmentierung verhindert wird. Ebenso müssen die Rechte der indigenen Völker und der lokalen Gemeinden gewahrt bleiben. Im Amazonasgebiet leben mehr als 30 Millionen Menschen, darunter mehr als zwei Millionen indigener Zugehörigkeit.
Als Beispiel beschreibt der Report das Tabajós Flusseinzugsgebiet im Entwaldungsgürtel des brasilianischen Amazonas. In dem fast eine halbe Million Quadratkilometer großen Gebiet wurden 44 Mittel- und Großwasserkraftwerkestandorte inventarisiert und sollen vermessen werden. Acht von ihnen sollen 2023 ans Netz gehen. Die meisten dieser neuen Kraftwerke bedrohen die indigene Territorien. Ganze Ökosysteme sollen überflutet werden und Dämme verändern die Fließgeschwindigkeit der Flüsse. Die Verbindung der Flüsse ist sehr wichtig für die Fischerei und die Nahrungsversorgung der Bevölkerung. Denn viele Fischarten brauchen lange Wanderwege zur Fortpflanzung. Welse zum Beispiel wandern tausende von Kilometern.
Das Amazonasgebiet ist eine der wichtigsten ökologischen Regionen der Erde. Es beherbergt den größten zusammenhängenden Regenwald der Erde, ist aber gleichzeitig mit mehr als 100.000 Kilometern das größte Flusssystem der Welt. 20 Prozent des 6,5 Millionen Quadratkilometer großen Waldgebiets wurden vor allem in den letzten 50 Jahren abgeholzt. In den Flüssen des Amazonasbioms schwimmen nicht nur mehr als 3.000 Fischarten sondern dort leben auch mehr als ein Zehntel aller auf dem Planeten vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Alle drei Tage wurde in den letzten 14 Jahren dort eine neue Art entdeckt, Insekten und Mikroorganismen noch nicht einmal eingerechnet. Zahlreiche Arten sind noch immer unentdeckt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01 488 17 – 231, Email: franko.petri@wwf.at,
Der neue Report zum Download: http://bit.ly/1I3BQJe.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit