Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
WWF Wildniswochenende für Jugendliche in Tirol

Innsbruck, 9. Februar 2012 – Von 24. bis 26. Februar 2012 veranstaltet die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ ein Naturabenteuerwochenende für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren im Naturschutzgebiet Obernberg in Tirol. Unter dem Titel „Get into the wild“ gehen die Besucher dem Thema „Wildnis in Österreich“ gemeinsam mit WWF Experten und Naturschutzgebietsbetreuern auf die Spur.
Geboten wird ein abwechslungsreiches In- und Outdoorprogramm mit unter anderem interaktiven Workshops, Schneeschuhwanderungen und jeder Menge Zeit und Spaß in der winterlichen Natur Tirols. Für Kurzentschlossene sind noch ein paar Plätze frei. Mehr Informationen auf www.wwf.at/ytae_into_the_wild.
Rückfragehinweis:
Nathan Spees, Leiter des WWF Österreich Jugendprogramms, Tel: +43 512 57 35 34 – 34, E-Mail: nathan.spees@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, nachhaltige Finanzen, Alpen und Flüsse