Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF will Rücktritt von König Juan Carlos als WWF-Ehrenpräsident

Madrid, Montag, 16. April 2012 – Der Generalsekretär des WWF Spanien, Juan Carlos del Olmo, hat heute den spanischen König Juan Carlos in einem offenen Brief dazu aufgerufen, von seiner Funktion als Ehrenpräsident des WWF Spanien zurückzutreten. Der WWF ist tief bestürzt über das Verhalten des Königs an einer Großwildjagd in Botswana teilzunehmen. Juan Carlos hatte diese Funktion 44 Jahre lang inne (seit 1968). Der WWF Spanien verlangt nun ein Treffen mit der königlichen Familie. Auch wird die Umweltorganisation die zahlreichen Proteste aus aller Welt dem König persönlich übermitteln. „Auch ein König muss sich an die Zielsetzungen des WWF halten, sonst ist er für uns untragbar geworden und soll gehen“, unterstützt die Geschäftsführerin des WWF Österreich, Hildegard Aichberger, dieses Vorgehen.
Der WWF arbeitet am Schutz der Elefanten Afrikas seit 50 Jahren. Vor allem kämpft der WWF in zahlreichen Projekten gegen Wilderei, die Zerstörung der Lebensräume der Dickhäuter, gegen den illegalen Elfenbeinhandel und versucht seit Jahrzehnten in den Konflikten zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Elefanten den besten Weg zu finden. Gemeinsam mit den afrikanischen Staaten Botswana, Sambia, Namibia, Simbabwe und Angola hat der WWFin diesem Jahr den Mega-Park Kaza in der Größe von 440.000 Quadratkilometern für Elefanten und viele andere Tiere ins Leben gerufen um sie zu schützen.
Hintergrundinformationen zum Kaza-Schutzgebiet: http://www.wwf.de/2012/maerz/kaza-oeffnet-offiziell-seine-pforten/
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01/48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag