In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF zu Weltbodentag: Wer Straßen baut, wird Zersiedelung ernten

Im Vorfeld des Weltbodentages am Sonntag erinnert der WWF Österreich an den enormen Beitrag des Straßenbaus zum Flächenfraß. „Straßen gehören zu den größten Bodenfressern überhaupt. Allein durch die Wiener Außenring-Schnellstraße, die den Lobau-Tunnel miteinschließt, würden 156 Hektar Grünraum permanent verloren gehen. Das entspricht mehr als dem durchschnittlichen jährlichen Bodenverbrauch des Bundeslandes Salzburg”, erklärt WWF-Bodenschutz-Sprecherin Maria Schachinger. Die Naturschutzorganisation bewertet daher die Absage mehrerer großer Straßenbauprojekte durch Umweltministerin Leonore Gewessler als Meilenstein für die Klima- und Bodenpolitik. „Wer angesichts der massiven Klimakrise und des Artensterbens an derart verfehlten Großprojekten festhält, hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden”, kritisiert Schachinger. Der WWF fordert daher die Erweiterung des Klima- und Bodenchecks auf weitere Großbauprojekte, einen massiven Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel und Radwege sowie eine verbindliche Obergrenze für den Bodenverbrauch von maximal einem Hektar pro Tag.
Land der Straßen
Das österreichische Straßennetz hat bereits jetzt eine Gesamtlänge von 127.000 Kilometern – es könnte also die Erde dreimal am Äquator umspannen. Wissenschaftlich ist längst erwiesen, dass neue Autobahnen und Schnellstraßen nicht nur mehr Verkehr anziehen, sondern zusätzlich die Zersiedelung befeuern. „Neue Straßen machen das Abwandern in entlegene Regionen attraktiver. Sie steigern die Nachfrage nach neuen Gewerbeparks, Parkplätzen und Supermärkten auf der grünen Wiese – die ihrerseits wieder neue Straßen erfordern“, analysiert Maria Schachinger. „Das politische Versprechen von der Verkehrsentlastung gehört daher ins Reich der Märchen.“
Insgesamt verbrauchte Österreich im Schnitt der letzten drei Jahre 11,5 Hektar Boden pro Tag. Das liegt um mehr als das Vierfache über dem Nachhaltigkeitsziel des Bundes von 2,5 Hektar. „Der Flächenfraß hat jedes naturverträgliche Maß überschritten. Er treibt das Artensterben und die Klimakrise voran und gefährdet die Gesundheit und Lebensgrundlage der Menschen”, warnt WWF-Expertin Maria Schachinger. „Ohne eine neue Mobilitätspolitik wird Österreich daher weder seine Klimaziele noch die Bodenschutz-Ziele erreichen.” Neben dem Stopp neuer Schnellstraßen und Autobahnen fordert der WWF einen übergeordneten Bodenschutz-Vertrag von Bund, Ländern und Gemeinden zur verbindlichen Beschränkung des Bodenverbrauchs.
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen