Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF zum EU-Umweltbericht: Umweltpolitische Fahrlässigkeit beenden

Wien/ Brüssel, am 4. Dezember 2019. Der heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlichte Bericht „State of the Environment Report 2020“ stellt der Umweltpolitik ein sehr schlechtes Zeugnis aus. Demnach sind die Fortschritte in fast allen Politikbereichen – vom Natur- bis zum Klimaschutz – unzureichend. Die Europäische Union wird die überwiegende Mehrheit ihrer Umweltziele für 2020 nicht erreichen – und die Aussichten für 2030 und 2040 sind noch düsterer. „Europa ist im Begriff, überlebenswichtige Ökosysteme zu zerstören. Daher müssen sowohl die EU-Kommission als auch die Mitgliedsländer ihre Anstrengungen deutlich erhöhen“, fordert Hanna Simons vom WWF Österreich. „Die Zeit für Symbolpolitik ist abgelaufen, die umweltpolitische Fahrlässigkeit muss aufhören. Daher sollte die künftige Bundesregierung ambitionierte europäische Lösungen unterstützen und zusätzlich garantieren, dass ambitionierte Richtlinien in Österreich nicht mehr ignoriert oder verwässert werden. Zugleich muss die EU-Kommission ihre Kontrollen und Sanktionen verschärfen“, sagt Simons.
Der WWF fordert darüber hinaus, dass der von der neuen EU-Kommission angekündigte „Green Deal“ konkrete neue Ziele und Verpflichtungen zum Schutz des Klimas, der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt enthält. „Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Wir müssen die Biodiversitäts- und Klimakrise gemeinsam bekämpfen“, sagt Hanna Simons. Europa müsse seine Naturräume besser schützen, umweltschädliche Subventionen stoppen und seinen ökologischen Fußabdruck auf allen Ebenen verringern. Zusätzlich gelte es, den notwendigen Wandel sozial verträglich zu gestalten. Besonders wichtig ist, dass die Mitgliedsstaaten ambitionierte Umweltschutz-Richtlinien national besser umsetzen. „Hier muss die EU-Kommission ihre wichtige Rolle als Hüterin der Verträge in Zukunft noch stärker wahrnehmen“, so die WWF-Vertreterin.
Ein konkretes Negativbeispiel ist die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, laut der bis 2027 alle Gewässer in einen ökologisch guten Zustand gebracht werden müssen Derzeit verfehlen aber 60 Prozent der heimischen Flüsse dieses Mindestziel aufgrund von Kraftwerken, harter Verbauung und Verschmutzung. Zusätzlich liegen hunderte Sanierungsprojekte auf Eis, weil der Bund die Fördertöpfe ausgetrocknet hat. Dennoch sind neue, hoch subventionierte Wasserkraftwerke in sensiblen Gebieten geplant oder sogar schon in der Umsetzung. „Österreich braucht eine naturverträgliche Energiewende, mehr Mittel für den Gewässerschutz und schärfere Sanktionen, wenn EU-Vorschriften verfehlt werden. Intakte Flüsse sind gerade angesichts der Folgen der Klimakrise wichtiger denn je“, fordert Hanna Simons vom WWF Österreich.
Rückfragen & Kontakt:
Volker Hollenstein, Leiter Politik & Kommunikation WWF Österreich; Mobil: +43 664 5013158; E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Julia Preinerstorfer, Pressesprecherin, Mobil: +43 676 834 88 240, E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf