Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF zum Salzburger Managementplan für den Wolf

Salzburg – Auf Einladung der Salzburger Landesregierung hat am Freitag das für Wolfsangelegenheiten zuständige Koordinationsgremium mit Vertretern aus Politik, Behörde, Wissenschaft, Landwirtschaft, Jägerschaft und Naturschutzorganisationen über den künftigen Managementplan beraten. „Es war eine sachliche und konstruktiv geführte Sitzung, der transparente Zugang mit Einbindung aller Interessensgruppen ist zu begrüßen. Dennoch sind einige Punkte des Entwurfs sowohl rechtlich als auch naturschutzfachlich bedenklich. Das muss bis zum Beschluss noch deutlich verbessert werden“, sagt WWF-Experte Christian Pichler. „Ein Freibrief für Abschüsse auf Basis willkürlich gewählter Risszahlen würde dem EU-Naturschutzrecht widersprechen“, nennt Pichler einen besonders kritischen Punkt. „Die Sorgen der Weidetierhalter müssen absolut ernst genommen werden. Aber Büchse vor Herdenschutz ist der falsche Weg“, sagt der WWF-Vertreter im Koordinationsgremium.
Der geplante Managementplan müsse den EU-rechtlich verankerten Schutz des Wolfes gewährleisten sowie ein möglichst konfliktfreies Miteinander unterstützen. Entscheidend dafür sei eine ausgewogene fachliche Beratung und vor allem professioneller und angemessen unterstützter Herdenschutz. Laut Angaben der EU-Kommission stehen im nächsten Finanzrahmen Fördermittel in Millionenhöhe für den Natur- und Artenschutz bereit. „Jetzt sind die Bundesländer gefordert, diese Mittel auch für Herdenschutzmaßnahmen abzurufen. Andere EU-Staaten sind hier aktiver und erfolgreicher als Österreich“, so Pichler.
Grundsätzlich begrüßt der WWF die Einberufung des Salzburger Koordinationsgremiums mit beratender Funktion auch für Naturschutzorganisationen. „Die Einbindung des Naturschutzes ist im Vergleich zu anderen Bundesländern wie Niederösterreich ein Fortschritt. Entscheidend ist aber, dass die von uns vorgebrachten Bedenken auch aufgegriffen und in den Managementplan eingearbeitet werden“, bekräftigt WWF-Experte Pichler und kündigt eine ausführliche Stellungnahme des WWF Österreich zum Managementplan an.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl
WWF-Pressesprecherin
Tel. 0676/83 488 203
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme