Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Zahlen beweisen: Energiewende braucht Kaunertal-Ausbau nicht.

Innsbruck, am 6. Juli 2012 – Der Landesenergieversorger TIWAG spricht im Zusammenhang mit dem Kaunertal-Ausbau von einem wichtigen und "schönen" Projekt für die Tiroler Stromversorgung . "Mit Schönheit hat dieses Projekt gar nichts zu tun – schließlich sollen Flussheiligtümer zerstört und unverbaute Hochtäler aufgestaut werden", stellt Thomas Diem vom WWF klar. Darüber hinaus ist es auch falsch zu glauben, dass das Kraftwerk Kaunertal Tirols Energieversorgungsproblem lösen wird. Laut der nationalen Energiestrategie Österreichs tragen Investitionen in Effizienzsteigerungs-maßnahmen weit mehr zur Versorgungssicherheit bei, als der Neu- oder Umbau von Mega-Kraftwerken. "Die TIWAG muss vom ’Stromauspresser der Alpen’ zum Effizienz-Investor werden", sagt WWF-Klimaexperte Karl Schellmann.
Der WWF fordert, konstruktive Wege zu beschreiten, um die aus dem Ruder geratenen Ausbaupläne in Tirol wieder in vernünftige Bahnen zu lenken. "Naturschutz, Wissenschaft und Energieversorger sollten sich endlich zusammensetzen, um die notwendigen Schritte in Richtung einer echten Energiewende in Tirol einzuleiten", fordert Diem.
Wenn die für den Kaunertal-Ausbau reservierten 1,3 Milliarden Euro in kluge Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz gesteckt würden, wäre Tirol dem Ziel eines klimafreundlichen und energiebewussten Bundeslandes einen Riesenschritt näher.
Dies würde nicht nur einen vernünftigen und strategischen Ausbau der Wasserkraft unterstützen, sondern auch der Energieeffizienz-Richtlinie der EU entsprechen. Diese sieht ein Einsparziel von einem Prozentpunkt pro Jahr vor.
Laut der Energieautarkie-Studie des Bundes muss der Endenergieverbrauch um bis zu 53 Prozent bis 2050 sinken. Das kann nur gelingen, wenn rasch in Maßnahmen wie die Dämmung und Sanierung von Gebäuden, sowie Effizienzsteigerungen bei Geräten und Maßnahmen im öffentlichen Verkehr investiert wird. Auf diese Weise würde der Verbrauch pro Jahr um mehr als 1,3 Prozent sinken.
Steigt Österreichs Stromverbrauch hingegen weiterhin um 1,24 Prozent jährlich, kann auch der Totalausbau der Wasserkraft nicht dazu beitragen, die Stromversorgung sicherzustellen. "Wir brauchen eine echte Energiewende und eine Energieeffizenz-Revolution. Dann müssen nicht intakte Naturgebiete wie die Venter und Gurgler Ache und das Platzertal geopfert werden", erklärt Schellmann vom WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43 1 488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Thomas Diem, WWF-Kampagnenleiter Kaunertal, Tel. 0676/83 488 304, E-Mail: thomas.diem@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf