Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Zurück in die Wildnis mit Bärin Masha

Eriwan/Armenien, 19. 11. 2013 – Dem WWF ist in Armenien erstmals die Auswilderung eines Braunbären geglückt. Wie die Umweltschützer mitteilten, wurde Bärenmädchen Masha bereits im Juli in einem Schutzgebiet im Süden des Landes in die Freiheit entlassen. Jetzt – rund vier Monate später – kann man die Aktion in einem ersten Zwischenfazit als Erfolg bezeichnen. „Auswilderungen sind immer eine heikle Sache und man weiß nie, ob sich die Tiere in der Wildnis überhaupt zurechtfinden“, sagt Aurel Heidelberg, Kaukasus-Referent beim WWF, der die Auswilderung leitete. „Gerade die ersten Wochen sind besonders kritisch. Umso mehr freuen wir uns nun, dass sich Masha so gut eingelebt hat.“ Nach Angaben des WWF handelt es sich um die erste Bären-Auswilderung im Südkaukasus überhaupt.

Mit dem einsetzenden Winter steht Masha ihrer nächsten Feuerprobe gegenüber. „Der kaukasische Winter ist hart und auch für Bären eine echte Herausforderung“, so Heidelberg. „Mashas neue Heimat ist nun für mehrere Monate vollständig mit Schnee bedeckt. Das erschwert die Nahrungssuche.“ Ob sich die Braunbärin in den Winterschlaf verabschiedet, wird sich bald entscheiden. Sollte sie nicht genügend Fett angefressen haben, wird sie auch den Winter über aktiv bleiben. Erst vor kurzem war die Braunbärin während der Nahrungssuche in eine Kamerafalle getappt.

Masha wurde nach Angaben des WWF vor einem Jahr in Zentral-Armenien aufgegriffen. Sie zog allein umher, ihre Mutter wurde vermutlich von Wilderern getötet. Da sie in einem Alter von nur wenigen Wochen allein nicht überlebensfähig war, nahmen sie die Umweltschützer in ihre Obhut und päppelten sie rund neun Monate im Botanischen Garten von Eriwan auf. Vor der Fahrt in die Freiheit, in ein nur schwer zugängliches und dünn besiedeltes Gebiet unweit der iranischen Grenze, wurde sie mit einem GPS-Halsband ausgestattet. „Mit dem Satellitenhalsband können wir Masha ständig orten. So erfahren wir einerseits mehr über ihren Lebenswandel, andererseits dient es auch ihrer eigenen Sicherheit“, erläutert WWF-Mann Heidelberg. „Falls sie sich menschlichen Siedlungen nähert können wir einschreiten, um Konflikte mit der Bevölkerung zu verhindern.“

Denn neben natürlichen Schwierigkeiten wie der Futtersuche und Konfrontationen mit anderen Tieren sind laut WWF vor allem Menschen eine Bedrohung für Mashas Überleben. Nicht selten kommt es zu Zusammenstößen zwischen Mensch und Bär, vor allem mit Bauern, die um ihre Ernte fürchten. Als Allesfresser machten sich Braunbären gern über die Felder her, was für viele Familien im armen Süden Armeniens eine echte Existenzbedrohung darstellt. Mit solarbetriebenen Elektrozäunen versucht der WWF, die Bären fernzuhalten und so Konflikte mit der lokalen Bevölkerung zu vermeiden.
„Das ist eine sehr effektive Maßnahme. Die Bären bleiben auf Distanz, ohne dass jemand zu Schaden kommt“, berichtet Aurel Heidelberg. Außerdem versuchen Heidelberg und seine Kollegen, den Lebensraum der Tiere zu schützen und die lokale Bevölkerung für ihre Bedrohung zu sensibilisieren. Die Wilderei konnte im Kaukasus vor allem in Schutzgebieten stark vermindert werden, jedoch kommt es immer noch zu illegalen Abschüssen. Neben der Wilderei ist auch die Lebensraumzerstörung und -zerstückelung ein großes Problem. Nicht nachhaltige Waldwirtschaft und damit verbundene Waldzerstörung haben das Terrain der Braunbären im Kaukasus in den letzten Jahrzehnten schwinden lassen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen