Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
Bild der Woche: Wie Felskängurus den Flammen trotzten

Kein Futter, keine Verstecke und nur mehr wenig Wasser: Die Buschbrände in Australien sorgten dafür, dass bedrohte Arten wie das Bürstenschwanz-Felskänguru noch stärker in Bedrängnis gerieten. Um die Tiere vor dem Verhungern zu retten, haben unsere Kolleg*innen vom WWF Australien zusammen mit Partnern im Jahr 2020 einen kreativen Plan entwickelt. Sie warfen Karotten und Süßkartoffeln über den abgebrannten Regionen per Helikopter ab. Zwei Jahre später zeigt sich, dass sich der Schutz der seltenen Tiere in Australien gelohnt hat: Im Schutzgebiet Mongo Valley Wildlife Sanctuary wurde nun eine Gruppe Bürstenschwanz-Felskängurus auf Material von Kamerafallen gesichtet. Dass Felskängurus in freier Wildbahn gefunden wurden, ist eine Besonderheit. „Wir hüpfen vor Freude“, heißt es von der lokalen Organisation „Aussie Ark“, die die Kängurus entdeckte. Wir hüpfen mit euch!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze