100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”

Anlässlich der traditionellen WWF Earth Hour am Samstag macht die Umweltschutzorganisation WWF Österreich auf den alarmierenden Zustand der Natur aufmerksam: Von geschätzt acht Millionen Arten weltweit sind bis zu eine Million vom Aussterben bedroht. In Österreich lastet besonders der hohe Bodenverbrauch von über elf Hektar pro Tag auf den letzten verbleibenden Naturräumen. “Die Naturzerstörung erreicht weltweit dramatische Ausmaße – unsere Erde braucht dringend eine Auszeit! Bei der WWF Earth Hour wollen wir auf den dringend notwendigen Schutz unserer Natur hinweisen und unserem Planeten etwas zurückgeben”, sagt Joschka Brangs, Sprecher für Biodiversität beim WWF Österreich. Neben dem symbolischen Lichtabdrehen an zahlreichen Wahrzeichen, öffentlichen Gebäuden und in privaten Haushalten lädt die Umweltschutzorganisation WWF heuer alle Menschen zur aktiven Teilnahme an Naturschutz- und Bewusstseins-Aktionen ein. “Wahrzeichen wie das Schloss Schönbrunn in Wien, das Brandenburger Tor in Berlin oder die Christusstatue in Rio de Janeiro schalten wieder symbolisch das Licht aus. Abgesehen davon rufen wir heuer alle Menschen weltweit dazu auf, selbst anzupacken und Bewusstsein für den langfristigen Schutz der Natur zu schaffen”, erklärt Brangs. Weltweit beteiligen sich Millionen von Menschen in mehr als 190 Ländern an der Aktion des WWF, die 2007 in Australien gestartet hat.
In Österreich fordert der WWF insbesondere die Politik zum Handeln auf: “Wir brauchen ein starkes EU-Renaturierungsgesetz, bevor die Klima- und Biodiversitätskrise außer Kontrolle gerät. National muss die Bundesregierung einen Bodenschutz-Vertrag vereinbaren und eine Biodiversitäts-Milliarde bereitstellen”, fordert Joschka Brangs vom WWF. Konkret fordert die Naturschutzorganisation verpflichtende Ziele zur Wiederherstellung unserer Naturjuwele, wie Flüsse, Wälder, Moore und Salzlacken. Ebenfalls überfällig ist ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz.
Natur als Verbündete gegen Klimakrise
Mit ihrer einmaligen Fähigkeit, Kohlenstoff zu binden, ist intakte Natur sowohl bei der Eindämmung der Klimakrise, als auch bei der Anpassung an die Folgen – wie dem Schutz vor Überschwemmungen oder vor Dürre – unabdingbar. So konnte die Natur innerhalb der letzten zehn Jahre mehr als die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen aufnehmen und damit verhindern, dass sie zur Erderhitzung beitragen. Das zeigt deutlich: “Die Natur ist unsere beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Daher brauchen wir ein Arbeitsbündnis mit der Natur zum Schutz unseres Klimas”, fordert Joschka Brangs vom WWF Österreich und ruft zum Mitmachen auf: Gemeinsam mit dem WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth und den Pfadfindern organisiert der WWF in Österreich beispielsweise die Entfernung von invasiven Pflanzenarten im Auenreservat Marchegg. Außerdem sind alle Menschen in Wien eingeladen, bei einer Straßenkreide-Mal-Aktion der Umweltschutzorganisation unter dem Motto “Renaturieren statt Betonieren” mitzuwirken.
Öffentliche Aktion des WWF Österreich (bitte um Vorab-Anmeldung für Interviews): “Renaturieren statt Betonieren”:
Wo: Platz der Menschenrechte, Mariahilferstraße 1, 1070 Wien
Wann: 25.3.2023, ab 14 Uhr
Weitere Tipps für die Gestaltung der WWF Earth Hour hier.
Fotos und OTöne zur WWF Earth Hour zum Download hier.
Factsheet zum “EU-Nature Restauration law” zum Download hier.
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.