Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark

Buschfeuer, Abholzung und Dürre: Für den Koala in Australien waren die letzten Jahre eine Katastrophe. So ist etwa der Bestand im australischen Bundesstaat New South Wales zwischen den Jahren 2000 und 2020 um mehr als 50 % zurückgegangen. Doch genau dort gibt es nun neue Hoffnung für den Koala: Die Regierung in New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten. Zudem wird die Abholzung in den 106 Koala-Hochburgen innerhalb des für den Park vorgesehenen Gebiets gestoppt.
Der WWF-Australien setzte sich für den neuen Nationalpark im Rahmen des Programms „Koalas Forever“ ein. Das Ziel: Die Zahl der Koalas im Osten Australiens bis 2050 zu verdoppeln. Der Great Koala National Park ist nun die Chance, einige der wichtigsten Koala-Lebensräume an Australiens Ostküste zu schützen. Auch Hunderten von anderen Arten, die in den Eukalyptuswäldern leben, kann der Nationalpark zu Gute kommen. Ein Vorstoß, der zu einem weltweiten Modell für den Schutz einer gefährdeten Art werden könnte!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken