Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Buschfeuer, Abholzung und Dürre: Für den Koala in Australien waren die letzten Jahre eine Katastrophe. So ist etwa der Bestand im australischen Bundesstaat New South Wales zwischen den Jahren 2000 und 2020 um mehr als 50 % zurückgegangen. Doch genau dort gibt es nun neue Hoffnung für den Koala: Die Regierung in New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten. Zudem wird die Abholzung in den 106 Koala-Hochburgen innerhalb des für den Park vorgesehenen Gebiets gestoppt.
Der WWF-Australien setzte sich für den neuen Nationalpark im Rahmen des Programms „Koalas Forever“ ein. Das Ziel: Die Zahl der Koalas im Osten Australiens bis 2050 zu verdoppeln. Der Great Koala National Park ist nun die Chance, einige der wichtigsten Koala-Lebensräume an Australiens Ostküste zu schützen. Auch Hunderten von anderen Arten, die in den Eukalyptuswäldern leben, kann der Nationalpark zu Gute kommen. Ein Vorstoß, der zu einem weltweiten Modell für den Schutz einer gefährdeten Art werden könnte!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz