Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Good News: Seeadler nutzen Natura 2000-Gebiete

Seeadler fliegen auf das Schutzgebietsnetz Natura 2000! Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung von WWF Österreich und BirdLife Österreich. Obwohl Natura 2000-Gebiete nur etwa 18% der EU-Fläche ausmachen, verbringen Seeadler dort besonders viel Zeit. Die Seeadler ziehen in den Schutzgebieten ihre Jungen auf und suchen dort Nahrung. Außerdem verwenden sie die Gebiete als Rastplätze und Zwischenstationen bei ihren Streifzügen durch Europa.
Für die Studie wurden die gesammelten Sendedaten von 38 Seeadlern zwischen 2015 und 2022 ausgewertet. Vor allem Feuchtgebiete, angrenzende Laubwälder und Gewässer waren beliebt bei den Tieren. Nadelwälder und Siedlungen meiden die Seeadler hingegen. Einige Gebiete erwiesen sich als besonders wichtige Hotspots für die Seeadler. Dazu zählen die niederösterreichischen March-Thaya-Auen und die angrenzenden Gebiete in Tschechien und der Slowakei. Beliebt bei Seeadlern sind auch die Donau-Auen östlich und westlich von Wien und zwischen Ungarn und der Slowakei. Außerdem wird die Teichlandschaft bei Třeboň zwischen dem Waldviertel und Budweis gern zum Jagen und Brüten genutzt.
Die Geschichte des Seeadlers ist ein großer Erfolg des heimischen Artenschutzes. Die Tiere galten in Österreich ab den 1950er Jahren als ausgestorben. Im Jahr 2000 startete der WWF das Seeadlerschutzprojekt in Österreich. Mittlerweile gibt es wieder mehr als 70 Brutpaare und der Bestand wächst kontinuierlich. Zum Comeback des Seeadlers konnte der WWF mit seinem Forschungs- und Schutzprogramm maßgeblich beigetragen. Das zeigt: Durch viel Engagement und länderübergreifende Schutzmaßnahmen können auch ehemals ausgerottete Arten wieder eine Heimat in Österreich finden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.