Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit

Es war wohl Glück im Unglück: Einem Spaziergänger fiel vor einigen Tagen ein Vogel auf, der kaum vom Boden hochkam. Der Mann handelte geistesgegenwärtig und rief die von VIER PFOTEN geführte Eulen- und Greifvogelstation Haringsee an. Diese nahm den Seeadler in ihre Obhut. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass es sich wohl um ein Schädel-Hirn-Trauma handelte. Das kann etwa passieren, wenn ein Vogel mit einem Auto zusammenstößt oder es zu Revierkämpfen kommt. Nachdem der Seeadler einige Tage lang mit Medikamenten behandelt wurde, war es Zeit für seine Freilassung.
Doch zuvor wurde er noch vom WWF besendert. Denn so können wir mehr über Flugrouten und Paarungsverhalten von Seeadlern erfahren. Schnell stellte sich heraus: Der Seeadler wurde eigentlich schon vor drei Jahren beringt und besendert – als er im Nationalpark Donau-Auen geschlüpft war. Doch leider ging der Sender verloren. Erkennen konnten wir ihn aber an den Ringen an seinen Füßen, durch die alle beringten Seeadler sofort identifiziert werden können. Am Montag wurde der Seeadler dann wieder in die Freiheit entlassen. Der solarbetriebene GPS-Sender am Rücken, den der Adler kaum bemerkt, wird spannende Einblicke in sein Leben geben.
Im Rahmen unseres Forschungs- und Schutzprogramms besendern wir regelmäßig Seeadler. Das ist wichtig, damit wir die Art besser schützen können. Denn der Mensch brachte den Seeadler im 19. und 20. Jahrhundert an den Rand der Ausrottung. In Österreich galt die Art ab den 1950er Jahren sogar als ausgestorben. Im Jahr 2000 startete der WWF deshalb sein Seeadlerschutzprojekt in Österreich. Ein wichtiger Baustein sind die Besenderungen. Auch durch diese Daten wissen wir, dass es dank intensiver Schutzmaßnahmen gelungen ist, dass der Seeadler wieder nach Österreich zurückgekehrt ist. Die Zahl der Brutpaare in Österreich ist wieder auf 70 angewachsen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch