Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet

Das Ökosystem Bwindi-Sarambwe in Uganda bzw. der Demokratischen Republik Kongo (DRC) ist eines von zwei Gebieten weltweit, in denen Berggorillas noch in freier Wildbahn leben. Wie viele der Tiere dort durch die Landschaft streifen, soll nun eine in Bwindi gestartete Zählung zeigen! Diese soll gleichzeitig Aufschluss darüber geben, wie sich die Population im Gebiet entwickelt hat.
Die Erhebung wird von IGCP, einem Zusammenschluss dreier führender Naturschutzorganisationen – darunter der WWF – geleitet. Wissenschaftler:innen und Nationalparkbehörden führen sie gemeinsam im Rahmen der grenzüberschreitenden Greater Virunga Transboundary Collaboration durch. Besondere Bedeutung hat die Zusammenarbeit vor Ort – eine Kollaboration vieler unterschiedlicher Organisationen.
Die letzte Zählung im Jahr 2018 ergab in der Region 459 Individuen – ein Erfolg, der zur Änderung des Status der Berggorillas von „vom Aussterben bedroht“ auf „stark gefährdet“ auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) führte. Die aktuelle Erhebung wird von sechs Teams durchgeführt, die zu Fuß durch das Schutzgebiet ziehen. Sie dokumentieren unter anderem Nester und sammeln Proben. Erstmals wird im Rahmen des Zensus auch die Anzahl der Schimpansen in der Region systematisch erfasst – eine Premiere, die neue Einblicke in die Koexistenz beider Menschenaffenarten liefern soll. Geleitet wird dies vom Jane Goodall Institute.
Der Erfolg dieser Zählung wäre ein starkes Zeichen für den Artenschutz in Uganda und der Grenzregion der DRC und könnte langfristig dazu beitragen, die bedrohten Tiere besser zu schützen. Besonders erfreulich: Die genetischen Analysen finden erstmals direkt in der Region statt. Das ist ein Fortschritt, der die Logistik vereinfacht, die Kapazitäten der Gemeinschaften vor Ort nutzt und das lokale Wildlife-Management stärkt. Die Ergebnisse werden 2026 veröffentlicht und sollen neue Strategien für den Schutz der Gorillas und Schimpansen ermöglichen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.