Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Bild der Woche: Naturjuwel vs. Kraftwerk

Gleich sieben Wasserkraft-Projekte bedrohen derzeit die Flüsse im Einzugsgebiet der Isel (Osttirol). Die Isel ist die letzte Wildfluss-Landschaft ihrer Art im gesamten Ostalpen-Raum. Dass dieses Naturjuwel bis heute in einem derart guten Zustand erhalten geblieben ist, verdanken wir engagierten Naturschützer*innen, die jahrzehntelang vehement gegen die Verbauung des Gletscherflusses gekämpft haben. Jetzt ist die einzigartige Wildfluss-Landschaft in großer Gefahr! Werden die geplanten Wasserkraft-Projekte genehmigt, bedeutet das, dass diese einzigartige Wildfluss-Landschaft für immer zerstört wird.

Österreichweite Allianz gegen Kraftwerksausbau im Isel-Gebiet
Die Politik sieht bisher tatenlos zu, wie ein Kraftwerk nach dem anderen geplant und durchgeboxt wird. Um die Isel vor der Verbauung zu retten, haben sich nun 41 Organisationen und zehn Stimmen der Wissenschaft/Gesellschaft zu einer österreichweiten Umwelt-Allianz zusammengeschlossen. Mit dabei auch der WWF Österreich. In einem Manifest an die Tiroler Landesregierung fordern wir den sofortigen Stopp aller Kraftwerksbauten im Isel-Gebiet.

Um dieses Naturjuwel zu schützen, schlagen wir zudem vor, die gesamte Isel und ihre Zubringer als Naturschutzgebiet auszuweisen. Durch ein neues Naturschutzgebiet könnten die Isel und ihre Zubringer für die Nachwelt gesichert werden. Ansonsten befürchten wir, dass immer wieder eindeutig naturschädliche Projekte mit einer politischen Weisung durchgedrückt werden.
Lesachbach-Kraftwerk hätte niemals genehmigt werden dürfen
Ein Vorzeige-Negativbeispiel ist das Kraftwerk am Lesachbach welches aus WWF-Sicht niemals hätte genehmigt werden dürfen. Es befindet sich in einem ökologisch höchst sensiblen Gebirgsbach im Einzugsgebiet der Isel. Trotz einer Warnung vor Hochwasser und drohenden Muren, trotz gutachterlich belegter ökologischer Verschlechterungen und trotz einer negativen Bewertung im Kriterienkatalog für Wasserkraftprojekte wurde das Kraftwerk von der Landespolitik durchgeboxt.

Vor wenigen Wochen ist eingetreten, wovor kritische Stimmen gewarnt haben. Nach einem Hochwasser ist das durchgeboxte Kleinwasserkraftwerk am Lesachbach, das niemals gebaut hätte werden dürfen, ein teurer Sanierungsfall. Der Schaden an der Natur und die Kosten werden immer höher. Aus unserer Sicht sollten die Bauarbeiten gestoppt und ein Rückbau ernsthaft geprüft werden. Die Tiroler Landespolitik muss politische Weisungen auf Kosten von Mensch und Natur endgültig einstellen.

Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.