Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Amazonas-Regenwaldzelt wieder auf Tour

Wien, 20. März 2008. – Das WWF Regenwaldzelt wird in den nächsten zwei Monaten wieder durch mehrere Orte in Niederösterreich und Burgenland touren und auch in Wien gibt es einen Standplatz. Das besonders bei den Kindern beliebte Zelt beinhaltet eine Rätselstation, bei der die Kinder spielerisch die Bedeutung des Amazonas-Regenwaldes für die Welt erfassen können. Auf großen Info-Tafeln wird den Besuchern erklärt, wie stark der Amazonas bedroht ist und wie viele Produkte aus dessen Wäldern auch mit unserem täglichen Leben zu tun haben. Die Tour startet in Niederösterreich am 26. März in Amstetten. „Wir laden alle Niederösterreicher, Burgenländer und Wiener ein, das WWF-Amazonaszelt zu besuchen und sich selbst ein Bild über die Bedeutung des Amazonas für unser Leben zu machen“, so Franko Petri, Amazonassprecher des WWF.
Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes nimmt besonders in den letzten Monaten wieder rasant zu. Wenn nichts geschieht, droht in wenigen Jahrzehnten die Zerstörung des gesamten Amazonaswaldes und damit das Ende der Klimaanlage der Welt bis Mitte des Jahrhunderts. Seit den Siebziger Jahren wurden 700.000 Quadratkilometer Wald am Amazonas abgeholzt. Damit sind 34 Prozent der 6,7 Millionen Quadratkilometer großen Waldfläche bereits zerstört oder schwer beeinträchtigt.
Es gibt jetzt erstmals die Chance, den brasilianischen Regenwald mit einem 500.000 Quadratkilometer großen Schutzgürtel für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten und vor den zahlreichen Bedrohungen zu schützen. Dieser WWF-Schutzgürtel ist das derzeit größte internationale Naturschutzprojekt der Welt und soll bis 2012 realisiert sein. Auch der WWF Österreich will dafür zur Rettung der Regenwälder in drei Jahren eine Million Euro sammeln. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland setzt sich der österreichische WWF für die Sicherung des Juruena-Nationalparks ein. Dieses Gebiet ist mit 19.000 Quadratkilometern so groß wie Niederösterreich und eines der artenreichsten im gesamten Amazonasgebiet.
Der Tourplan des WWF-Amazonaszelts:
26. bis 28. März in Amstetten, Hauptplatz/Fußgängerzone
31. März bis 4. April in St. Pölten, Rathausplatz
7. bis 9. April in Mödling, Schrannenplatz
10. und 11. April in Eisenstadt, Fußgängerzone
14. bis 18. April in St. Pölten, Rathausplatz
21. bis 25. April in Wien, Stadion Center, Indoor-Standplatz Nummer 13
5. bis 7. Mai in Eisenstadt, Fußgängerzone
8. und 9. Mai in Mödling, Schrannenplatz
12. bis 14. Mai in Neunkirchen, Hauptplatz
15. und 16. Mai in Scheibbs, Rathausplatz
Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, WWF-Amazonassprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.