Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Schulkinder gehen auf Natur-Schatzsuche

Salzburg, 25. März 2008 – "Natur Schatzsuche Salzburg" heißt der Wettbewerb, den der WWF und das Land Salzburg in den kommenden Monaten veranstalten. Mitmachen können Salzburger Schulklassen der 3. bis 9. Schulstufe. Dabei sind kreative Beiträge, Naturschutzaktionen oder auch Forschungsarbeiten der Kinder zu den Themen "Biologische Vielfalt" und "Lebensraumvernetzung" gefragt. Die Einsendung der Beiträge läuft bis 6. Juni. Die besten Einsendungen werden mit attraktiven Klassenreisen in Österreich prämiert.
Der Wettbewerb ist ein Beitrag des WWF und des Landes Salzburg zur Bildungsdekade für nachhaltige Entwicklung der UNO und zum EU-Ziel "Stopp dem Verlust der Biologischen Vielfalt" bis 2010. "Wir wollen, dass die Kinder mit Freude ihre Heimat besser kennen lernen. Umweltbildung ist für uns eine Investition in die Zukunft unseres Landes", so Naturschutz-Landesrat Sepp Eisl und Ulrike Petschacher vom WWF zu den Zielen der Aktion. "Die Natur kennen und lieben lernen bedeutet, dass die junge Generation die Umwelt noch besser schützen wird", ist Eisl überzeugt.
Die "Natur-Schatzsuche Salzburg" soll den Schülern spannende Zugänge zu Natur und Umwelt vermitteln. So können sie später einen wichtigen Beitrag in der Gesellschaft gegen Naturzerstörung und Umweltverschmutzung leisten. In drei Kategorien – aktiv, kreativ, wissenschaftlich – können die Kinder Preise gewinnen: Aktiv sein heißt etwa Teiche oder Nistkästen bauen. Kreativ heißt zeichnen, malen, formen oder singen. Und wissenschaftlich bedeutet, Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume beobachten und das Ergebnis festhalten.
Durch den Wettbewerb sollen sich die Kinder spielerisch mit Themen auseinandersetzen, die derzeit im internationalen Naturschutz Priorität haben. Biologische Vielfalt und Lebensraumvernetzung sind dabei Kernthemen in der internationalen Biodiversitätskonvention (CBD) und beim Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000. Salzburg liegt mitten zwischen den großen Nationalparks Berchtesgaden, Kalkalpen und Gesäuse, die "Hot spots" der biologischen Vielfalt und Lebensraum für Bär und Luchs sind. In Salzburg befinden sich 28 Schutzgebiete von internationaler Bedeutung, die vom Nationalpark Hohe Tauern – Mitteleuropas größtem Nationalpark – bis zu den Salzach-Auen eine große biologische Vielfalt aufweisen. Die Vernetzung dieser Lebensräume durch noch vorhandene Korridore ist überlebensnotwendig für viele Arten. Das Engagement der Kinder wird durch drei Klassenfahrten zum Innsbrucker Alpenzoo, zum Naturpark Weißbach und zum Freilichtmuseum Großgmain belohnt. Außerdem wird es eine Abschlussveranstaltung mit Kiddy-Contest-Gewinnerin Caroline geben.
Mit dem Wettbewerb setzen der WWF und das Land Salzburg eine Aktion im Sinne der Bildungsdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der UNO. Die Bildungsdekade baut auf den Schwerpunkten intakte Umwelt, Wirtschaftlichkeit und gerechte Gesellschaft auf. Im Rahmen des Bildungsschwerpunkts sollen Kindern und Jugendlichen neue Wege zur eigenen Handlungsfähigkeit aufgezeigt werden, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die Prinzipien, Werte und Methoden einer nachhaltigen Entwicklung sollen in alle Bereiche der Bildung und des Lernens einbezogen werden.
Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, den Artenschwund in Europa bis 2010 zu stoppen. Einerseits gibt es dazu gemeinschaftliche Initiativen wie das Schutzgebietsnetz Natura 2000, andererseits sind aber vor allem die Mitgliedstaaten gefragt, in verschiedenen Sektoren ihren Beitrag zur Erreichung dieses Ziels zu leisten. Für die langfristige Sicherung der biologischen Vielfalt sehen das Land Salzburg und der WWF die dringende Notwendigkeit, im Bereich der Umweltbildung aktiv zu werden.
Interessierte Schulklassen melden sich per E-Mail an schatzsuche@wwf.at oder Tel. 01/488 17 221 bei Frau Ulrike Petschacher vom WWF.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken