Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF fordern klimafreundliche Steuerreformkommission

Wien – Die Umweltorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF fordern die Nachbesetzung der Steuerreformkommission mit einem Ökosteuerexperten. „Die unausgewogene Zusammensetzung der Steuerreformkommission lässt das Schlimmste für den Klimaschutz befürchten“, kritisiert Greenpeace-Sprecher Bernhard Obermayr.
„Es stellt sich die Frage, was die jährliche Abhaltung eines Klimagipfels bewirken soll, wenn im Rahmen der Steuerreform – als größte Möglichkeit für die CO2-Reduktion in Österreich – dem Klimaschutz nicht der notwendige Stellenwert verliehen wird“, so WWF-Klimasprecherin Kathrin Hebel. „Es kann nicht sein, dass die CO2-intensive Industrie einen eigenen Vertreter in der Steuerreformkommission hat und der Klimaschutz nicht vertreten ist“, kritisiert GLOBAL 2000 Klimasprecherin Silva Hermann.
Beim derzeitigen Kurs in der heimischen Klimapolitik wäre Österreich für die nächsten Jahrzehnte gezwungen, mehrere Milliarden Euro für den Ankauf von CO2-Verschmutzungsrechten aus dem Ausland zu verwenden. Dieser klimapolitische Ablasshandel führt aber zu einem Export von Arbeitsplätzen und belastet über die Budgetfinanzierung die mittleren und niedrigen Einkommen, die verhältnismäßig am meisten Steuern zahlen.
GLOBAL 2000, Greenpeace und der WWF fordern deshalb eine massive Umgestaltung des Steuersystems zur Absenkung der Treibhausgase im Inland. Der mit Abstand größte Teil der notwendigen Absenkung der Treibhausgase, allen voran von CO2, wird nach Ansicht der Umweltorganisationen mit einer Besteuerung von Treibhausgasen erreicht. Die so lukrierten Einnahmen sollten zu einem großen Teil für Klimaschutzmaßnahmen verwendet werden, wie der Förderung von Fahrscheinen, CO2-armen Autos und der Gebäudesanierung. Der Rest sollte in die Reduktion der Besteuerung von Arbeit und zur Entlastung besonders betroffener Einkommensschichten fließen.
Die drei Klimaschutzorganisationen verweisen darauf, dass bereits im Jahr 1998 unter Finanzminister Rudolf Edlinger zwei Versionen einer Ökologischen Steuerreform im Umfang im Umfang von circa einer beziehungsweise vier Milliarden Euro diskutiert worden sind. Beide Vorschläge wurden aber von der damaligen großen Koalition politisch begraben. Die heutigen Folgen davon sind, dass Österreich sein Kyoto-Ziel bei weitem verfehlt und CO2-Verschmutzungsrechte in Milliardenhöhe aus Steuermitteln ankaufen muss. Etliche Klimakatastrophen und zwei alarmierende UN-Klimaberichte später tut Österreichs Bundesregierung so als hätte eine Steuerreform mit Klimaschutz nichts zu tun und meint mit dem Klimafonds und der Biotreibstoffbeimischung im Wesentlichen das Auslangen zu finden.
Die Treibhausgasbilanz Österreichs gibt eine eindeutig Antwort darauf. Österreich emittiert über neunzig Millionen Tonnen CO2 und sollte gemäß Kyoto-Protokoll in den Jahren 2008-2012 nur 68 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausstoßen. „Wenn bei der aktuellen Steuerreform erneut der gleiche Fehler wie 1998 begangen wird, wird Österreich auch alle zukünftigen Klimaschutzziele bis 2020 deutlich verfehlen“, so die Befürchtung der Umweltschützer.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken