Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Sony und WWF laden zum zweiten Schülerumwelttag

Wien 10. Mai 2008 – Bereits zum zweiten Mal fand gestern der SONY – Umwelttag für Schüler statt. Sony Austria lud die Gewinner des Kreativwettbewerbs „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ in die WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon ein. Gemeinsam mit ihren Lehrern erlebten zwei Wiener Schulklassen das Thema „Vielfalt unseres Ökosystems“ mit allen Sinnen. SONY engagiert sich damit erneut aktiv im Umweltbildungsbereich.
Mit dem Kreativwettbewerb „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ rief Sony Austria Wiener Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule und der 1. Klasse Gymnasium dazu auf, zum Thema Umweltschutz aktiv zu werden. Die Schüler hatten die Aufgabe verschiedene Original-Kameramodelle aus Recyclingmaterial nach zu bauen. Prämiert wurden jene Modelle die den Original Sony Kameras am nächsten kamen. Die glücklichen Gewinner sind Schüler der Landhausschule Svetelskystraße und der Volksschule Sir Karl Popper. Gemeinsam mit Ihren Lehrern verbrachten sie einen Tag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel in der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon. Betreut von WWF-ÖkopädagogInnen setzten sich die Kids in zahlreichen Spielen und einer Kreativwerkstatt aktiv mit der Vielfalt der natürlichen Materialen auseinander.
Der SONY – Umwelttag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel führt ein bewährtes Erfolgsrezept fort. Bereits letztes Jahr initiierte Sony Austria einen Wettbewerb für Schüler zum Thema Umweltschutz am Arbeitsplatz. Ein Tag im WWF Auenreservat Marchegg floss als Naturerlebnis in die Projekte der Kinder ein. „Mit dem Sony Umwelttag bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Natur aktiv zu erleben“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams. „Themen wie Umweltschutz, Artenvielfalt, Ressourcenverbrauch und damit die Auswirkungen des eigenen Handelns auf unseren Planeten, werden den Kindern anschaulich und lösungsorientiert vermittelt.“ Für Sony steckt hinter der Idee der Umwelttage ein konkretes Ziel. „Wir versuchen mit kreativen Wettbewerben, Volksschülern einen spielerischen Zugang zur Natur vor ihrer Haustüre zu ermöglichen“, erläutert Ingeborg Tichy, Facility & Environmental Supervisor von Sony Austria. „Wer seine Umwelt nicht kennt und nicht wahrnimmt, kann sie auch nicht schützen – dies gilt gleichermaßen für Kinder wie Erwachsene.“
Als internationales Unternehmen sieht Sony seine Aufgabe nicht nur im Umwelt- & Sozialsponsoring, sondern in der „aktiven Mitarbeit“ bei lokalen Sozial- Umweltschutzprojekten. „Wir geben unseren Mitarbeitern die Möglichkeit einen ganz persönlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und unsere Mitarbeiter nehmen diese außergewöhnliche Herausforderung in verschiedenen kleinen Sozial- und Umweltprojekten freiwillig mitzuwirken sehr ernst“, so Tichy.
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken