Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Spendenabsetzbarkeit und Finanzkrise: Umweltorganisationen atmen auf

Wien, 7. 12. 2008 – Die drei großen Umweltorganisationen WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 begrüßen die heute von Finanzminister Josef Pröll angekündigte steuerliche Absetzbarkeit von Spenden. Alle drei Organisationen kritisieren aber die Einschränkung von Bundeskanzler Werner Faymann heute in der Pressestunde, dass nur solche Organisationen begünstigt werden sollen, die der Armutsbekämpfung dienen. Für den angekündigten Spendengipfel fordern sie die Einführung des neuen Gesetzes bereits ab 1. Jänner 2009. „Die Finanzkrise bedroht unsere Existenz. Wir können nicht mehr länger warten, wenn wir unsere Arbeit für Umwelt und Naturschutz fortsetzen wollen“, appelliert die WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an die neue Bundesregierung. Der Spendengipfel soll nach Wunsch der Organisationen noch im Dezember stattfinden.
Die drei Umweltorganisationen betonen die enge Verbindung von Umwelt- und Naturschutzarbeit mit dem Einsatz für die Menschen. Der Schutz der Meere vor Überfischung, die Erhaltung unserer Ökosysteme und der Einsatz für die Naturschutzgebiete sind ohne die Umwelt-NGOs undenkbar. „Der Schutz des Klimas und unserer täglichen Lebensmittel ist Menschenschutz. Dabei geht auch um Armutsbekämpfung und um die Sicherung unserer Lebensgrundlagen“, freut sich der GLOBAL 2000-Geschäftsführer, Klaus Kastenhofer über die Ankündigung Prölls. „Egal ob im Kampf gegen die Treibhausgasemissionen im Verkehr oder gegen die Abholzung der Regenwälder – alle unsere Projekte dienen dem Überleben der Menschheit für eine nachhaltige Zukunft und die kommenden Generationen“, so auch Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit. Die drei Organisationen hoffen angesichts der Finanzkrise den von Pröll heute angekündigten Spendengipfel noch im Dezember 2008 abhalten zu können.
Nach jahrelangen Bemühungen der Nichtregierungsorganisationen um die steuerliche Absetzbarkeit der Spenden von Privaten und Firmen hielt heute Finanzminister Pröll im ORF und in der Kronenzeitung sein Wahlversprechen ein und kündigte deren Einführung an. Nachdem alle Parteivorsitzenden vor der Nationalratswahl deren Einführung bejaht hatten, wurde sie in der letzten Nationalratssitzung am 25. September verschoben. Am 9. Dezember steht sie wieder auf der Tagesordnung des Finanzausschusses. Nun soll auf einem Spendengipfel mit der Bundesregierung noch im Dezember 2008 vereinbart werden, welche Spenden welcher Organisationen steuerlich absetzbar werden sollen. Zuletzt hatten die Spendenorganisationen durch Teuerung und Finanzkrise mit einem Rückgang der Einnahmen aus den Spenden um 20 Prozent gerechnet. „Die Spendenabsetzbarkeit kann diese Verluste zumindest teilweise ausgleichen“, so die drei Geschäftsführer.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken