Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
Suchmaschine rettet Regenwald

Frankfurt – Pünktlich zu Beginn der Weltklimakonferenz geht die grüne Internetsuchmaschine „Ecosia“ an den Start. Mit einem Klick retten Internet-User bei ihrer Suche auf www.ecosia.org rund zwei Quadratmeter Regenwald im Amazonas und das, ohne selbst etwas zu bezahlen. Denn rund 80 Prozent der Werbeeinnahmen durch gesponserte Links auf der Webseite fließen direkt in ein Regenwald-Schutzprojekt des WWF Deutschland, womit die User nicht nur helfen, die biologische Vielfalt dieser einmaligen Schatzkammer zu bewahren, sondern auch einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. „Die Grüne Suchmaschine ist eine moderne und originelle Methode, das Weltklima ohne viel Aufwand nachhaltig zu schützen“, so WWF-Geschäftsführer Eberhard Brandes.
„Im Internet werden jedes Jahr Milliarden allein durch Werbeeinnahmen verdient“, so Christian Kroll, Gründer der Grünen Suchmaschine. „Es gibt einen umweltfreundlicheren Weg, die enormen Profite zu verwenden, zum Beispiel im Kampf gegen die globale Erwärmung.“ Wegen der vergleichsweise hohen Werbeeinnahmen werden pro Suchabfrage auf der deutschen Ecosia-Seite sogar 3,2 Quadratmeter Regenwald in Juruena-Apui unter Schutz gestellt; das entspricht einem durchschnittlichen Beitrag von 0,16 Cents. Bei 500.000 Nutzern und 1 Million Suchabfragen könnte so ein Spendenbetrag von 1.600 Euro am Tag aufkommen und 320 Hektar Regenwald geschützt werden- eine Fläche, in etwa so groß wie der New Yorker Central Park. „Wenn nur ein Prozent aller Internetnutzer mit Ecosia sucht, können wir jedes Jahr eine Regenwaldfläche von der Größe der Schweiz retten“, so Ecosia-Geschäftsführer Kroll.
Der tropische Regenwald Amazoniens ist der größte der Welt und gilt als wichtiger Motor im Getriebe des Weltklimas. Wissenschaftler vermuten, dass sein Rückgang das Weltklima erheblich beeinflussen könnte. Denn erstens schützen die natürliche Vegetation und ihr Wolkendach die Erde vor einer stärkeren Aufheizung. Zweitens setzt die Zerstörung der Regenwälder Treibhausgase frei, die noch zusätzlich zur Erwärmung der Atmosphäre beitragen. Mit der Verwendung der Grünen Suchmaschine können Internet-User auch ihren eigenen Klimafußabdruck verringern: Die Ecosia-Server laufen ausschließlich mit Ökostrom. Getestet werden kann die Grüne Suchmaschine schon vor dem offiziellen Launch ab dem 3. Dezember.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.