Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Voves und Pröll können zehn slowenischen Bären das Leben retten

Wien/Ljubljana, Donnerstag, 18. März 2010 – Zehn slowenischen Braunbären das Leben retten und gleichzeitig den Bärenbestand in Österreich sichern – das ist die historische Aufgabe, die jetzt allein in den Händen der steirischen und niederösterreichischen Landeshauptmänner Franz Voves und Erwin Pröll liegt. Nachdem die slowenische Regierung gestern den Abschuss von 75 Bären freigegeben hat, machte sie das überraschende Angebot, zehn Bären das Leben zu schenken und sie nach Österreich zu bringen. Bis heute früh liegt noch kein Antrag von Österreich vor. Der WWF fordert heute vehement, statt die zehn Bären (sieben Weibchen und drei Männchen) zu erschießen, sie nach Österreich zu bringen, wo sie dringend gebraucht werden, um das zweite Ausssterben der Bären zu verhindern. Derzeit leben nur noch die zwei Bären Moritz und Djuro in freier Wildbahn. Ohne weitere Artgenossen ist das Schicksal der Braunbären in Österreich besiegelt. “Dieses einzigartige und freundliche Angebot der slowenischen Regierung kommt gerade noch rechtzeitig, um Moritz und Djuro die Artgenossen zu geben, die sie brauchen, um in Österreich nicht auszusterben”, appelliert WWF-Bärenexperte Christoph Walder an die steirische und niederösterreichische Landesregierung. Entsprechende Pläne für eine solche Umsiedlung zur Rettung der Bären liegen seit zwei Jahren bei den beiden Landesregierungen, wurden aber mangels politischen Willens trotz der Dringlichkeit noch nicht umgesetzt.
Die slowenische Regierung betont, dass bereits vor Jahren slowenische Bären nach Italien und Frankreich umgesiedelt wurden. In diesen Ländern stützten sie den Bestand der Bärenpopulation und trugen zur Artenvielfalt in den beiden Mittelmeerländern bei. Der WWF fordert nun, dass die Überbringung der zehn slowenischen Bären so schnell und unbürokratisch wie möglich über die Bühne gehen muss. “Andernfalls muss dem Bund und auch den Ländern Steiermark und Niederösterreich klar sein, dass nicht nur zehn Bären heuer in Slowenien erschossen werden, während sie in Österreich leben und die Zukunft der heimischen Bärenpopulation retten könnten”, warnt Walder. Der WWF bietet seine fachliche Hilfe für den Transport der Bären an.
Die beiden letzten österreichischen Bären Moritz und Djuro sind gerade aus dem Winterschlaf erwacht und stapfen derzeit erfolglos im Schnee auf der Suche nach weiblichen Artgenossen, um sich fortzupflanzen. Das Land Oberösterreich gab bereits 2009 grünes Licht für den Bärenimport aus Slowenien. Das österreichische Umweltministerium spielte gestern nach dem slowenischen Angebot den Ball an die Länder weiter, da die Bestandsstützung von Braunbären in Österreich Landessache ist. 2009 hat sich die steirische Jägerschaft und die Landwirtschaftskammer gegen den Bärenimport aus Slowenien ausgesprochen.
“Wenn die Landeshauptmänner Voves und Pröll sich für Meister Petz in Österreich aussprechen, steht der Überbringung der zehn Bären noch heuer nichts mehr im Wege”, ruft Walder den Landeshauptmännern zu und betonet deren Pflicht, sich für den Artenschutz in ihren Bundesländern einzusetzen. Walder erinnert gleichzeitig an die gerade in Doha/Katar laufende Artenschutzkonferenz, deren Aufgabe das Überleben der weltweiten Artenvielfalt in den Zeiten des Klimawandels ist: “Das Leben von zehn Braunbären liegt nun in Ihren Händen. Zeigen Sie den politischen Willen, in Ihrer Amtszeit die heimischen Bären vor dem Aussterben zu retten. Uns bleiben nur noch wenige Monate, dann sind Braunbären in Österreich nur mehr in den Geschichtsbüchern zu finden”, erinnert Walder Voves und Pröll an ihre historische Aufgabe.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 488-17-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken