Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF fordert Moratorium für Wasserkraftausbau

Wien, 8. September 2010 – Der WWF begrüßt die heutige Mahnung von SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter, dass österreichische Steuergelder nicht für die Naturzerstörung Österreichs eingesetzt werden dürfen.
Der WWF fordert nun ein Moratorium zum Stopp des Ausbaus der Wasserkraft, bis der in Ausarbeitung befindliche Bundeskriterienkatalog die weitere Nutzung von Österreichs Flüssen ohne Raubbau an der Natur regelt.
Die Kapitalerhöhung der Bundesregierung für den Verbund muss dringend an Auflagen gebunden werden. “Österreichs Natur-Kapital steht auf dem Spiel. Nur noch 20 Prozent unserer Flüsse sind in einem naturnahen Zustand”, erinnert Christoph Walder vom WWF.
Der WWF fordert daher, dass keine intakten Fließstrecken und Schutzgebiete durch diese Bundesmittel angetastet werden dürfen. “Es wäre ja noch schöner, wenn Österreichs Flüsse nun durch Steuergelder zerstört werden, obwohl der Verbund zu den reichsten Strom-Unternehmen Europas zählt”, so Walder.
Umweltminister Berlakovich muss ein deutliches Signal für den Erhalt unserer letzten verbliebenen natürlich erhaltenen Flussstrecken setzen, und glaubwürdig gegen den strategielosen Ausbau der Wasserkraft eintreten, fordert der WWF.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressereferentin, Tel. 01-48817-250 claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert