Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Millionenfaches Maus-Klicken für die Rettung des Amazonaswaldes

Wien, 14. Dezember 2010 – 123.000 Euro für WWF-Regenwaldschutzprojekte brachten die Millionen Maus-Klicks der Benutzer der grünen Ecosia-Suchmaschine nach einem Jahr Bilanz. Jede Websuche mit der Suchmaschine schützt zwei Quadratmeter Regenwald. Die von Bing und Yahoo unterstützte Suchmaschine wird nun auf ein internationales Regenwaldprojekt in Brasilien ausgedehnt. Anlässlich des einjährigen Jubiläums wurde der Suchmotor nach einem Relaunch mit einem noch intuitiveren Design und mit neuen Elementen ausgestattet.
Ecosia.org ist das Produkt des Sozialunternehmens Ecosia und des WWF Deutschland. Es wird von den Internet-Anbietern Bing und Yahoo unterstützt. Die Website ist völlig klimaneutral, da die beim Betrieb entstehenden CO2-Emissionen durch die Investition in Gold Standard Projekte neutralisiert werden und die Server durch grünen Strom betrieben werden.

Ab 1. Jänner gehen 80 Prozent der Einnahmen aller Klicks auf Werbebanner auf Ecosia.org an das WWF-Regenwaldschutzprojekt Tumucumaque in Brasilien. Diese fast 300.000 Quadratkilometer große Region zählt zu den artenreichsten Regenwaldgebieten der Welt. Der WWF arbeitet in dieser Amazonasregion am Schutz der noch unberührten Regenwälder, an einer nachhaltigen Entwicklung der natürlichen Ressourcen und an der Beseitigung der Umweltschäden, die durch den Bergbau entstanden sind.
Weitere Informationen unter www.ecosia.org
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel. +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken