Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Naturabenteuer in den Osterferien: Erstes WWF Englisch-Camp im Seewinkel

Wien, 23. Februar 2011 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer ein zweisprachiges Naturabenteuercamp im Seewinkel. Vom 18. bis 22. April erleben und erforschen Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren gemeinsam mit WWF-ÖkopadagogInnen den kunterbunten Frühling rund um den Neusiedler See – auf Deutsch und auf Englisch. Auf dem Programm stehen Begegnungen mit kleinen Unterwassermonstern, die Suche nach dem geheimnisvollen Ameisenlöwen oder eine Radltour nach Ungarn. Nebenbei wird spielerisch Englisch gelernt. „Abenteuer und Action an der frischen Luft sind genau das Richtige nach der Winterzeit. Und davon gibt es beim WWF-Ostercamp jede Menge“, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF Campprogramms.
Auf Wildpferde und Ziesel treffen, bei einer Schnitzeljagd den Schilfwald erkunden, Froschkonzerten lauschen, die Ankunft unzähliger gefiederter Sommergäste beobachten, Frühlingskräuter verkosten und gemeinsam mit neuen FreundInnen bei einem Biopicknick auf den bunten Frühlingswiesen chillen…… Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen, Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren und dabei spielerisch Englisch lernen will, ist beim WWF Englisch-Camp im Seewinkel genau richtig.
Multikulti-Naturexpedition: WWF Englisch-Camp im Seewinkel
Datum: 18. – 22. April 2011
Altersgruppe: Kinder von 8 bis 13 Jahren
Ort: WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland.
Anreise: Gemeinsame Anreise möglich. Treffpunkt Wien Südbahnhof oder Zustieg entlang der Bahnstrecke.
Kosten: WWF-Mitglieder € 185,-, Nichtmitglieder € 235,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: Rosemarie Kouba, Tel. +43-1-48817261 bzw. +43-676-83488261, E-Mail: camp@wwf.at
Im Sommer 2011 veranstaltet der WWF neun weitere Naturabenteuercamps für Vier- bis Vierzehnjährige im Seewinkel, im Nationalpark Donau-Auen, im Nationalpark Hohe Tauern, im Naturpark Karwendel, an Traun und March an. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 175 und 330 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden Eltern-Kind Camps angeboten.
Ausführliches Campprogramm inkl. Preise unter www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis und Fotos:
Rosemarie Kouba, Tel. +43-1-48817261 bzw. +43-676-83488261, E-Mail: camp@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken