Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Bundespräsident und erstmals Stadt Wien unterstützen Earth Hour 2011

Wien, Mittwoch, 23. März 2011 – Zum ersten Mal hat sich auf Initiative der Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Stadt Wien bereit erklärt heuer die Festbeleuchtung des Rathauses am 26. März um 20.30 Uhr für eine Stunde abzuschalten. Auch die ÖVP Wien will die Lichter ihrer Bezirksstellen abschalten. Damit nehmen heuer erstmals alle Landeshauptstädte offiziell an der Earth Hour teil und verdunkeln ihre Wahrzeichen. Bundespräsident Heinz Fischer begrüßt die Initiative des WWF „die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes sowie alle Menschen, die hier leben, auf die drastischen Folgen des Klimawandels hinzuweisen“. Neben weiteren Gemeinden in Österreich nehmen auch zahlreiche Unternehmen an der Earth Hour 2011 aktiv teil. Die Earth Hour 2011 wird heuer in mindestens 131 Staaten der Welt stattfinden.
Folgende Wahrzeichen bleiben am kommenden Samstag in Österreich dunkel: In Innsbruck das Goldene Dachl, in Bregenz der Martinsturm, in St. Pölten das Rathaus, in Graz der Uhrturm mit dem Schlossberg, das Rathaus, die Herz-Jesu-Kirche und der Dom, in Klagenfurt der Lindwurm, in Linz das Ars Electronica Center und das Lentos Kunstmuseum, in Eisenstadt das Schloss Esterházy und die Martinskaserne, in Salzburg wird die Beleuchtung von 20 Wahrzeichen, darunter die Festung Hohensalzburg und die Mozartstatue, statt um 19 erst um 21 Uhr eingeschaltet. In Wien bleiben das Schloss Schönbrunn, der Arsenalturm und erstmals die Fassade des Rathauses eine Stunde verdunkelt.

Besonders freut sich der WWF über die zahlreiche Partnerfirmen der Umweltorganisation, die die Earth Hour heuer auf ihren Webseiten, Facebook-Profilen und in Kunden-Newslettern bewerben. Darunter sind die Unternehmen IKEA, Honda, Ottakringer, dm drogerie markt, Allianz, die Erste Sparinvest, Joya, M-Preis und die Hundertwassertherme Rogner. Telering und T-Mobile schalten sogar die Lichter ihrer Geschäfte ab. Auch mehrere Klein- und Tourismusbetriebe und die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs sind aktiv an der Earth Hour beteiligt.
In den meisten Ländern der Welt werden am Samstag in vielen Tausend Städten die Lichter abgeschaltet. Pünktlich um 20.30 Uhr werden außerdem die Christusstatue in Rio de Janeiro, der Eiffelturm in Paris, das Brandenburger Tor in Berlin, die Bodnath-Stupa in Nepal, die Scheich Zayed-Moschee in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das Opernhaus in Sydney, die Königspaläste in Bangkok und Stockholm, die Viktoriafälle in Zimbabwe und Tausende andere Wahrzeichen verdunkelt. Zum ersten Mal sind auch Jamaika, Uganda, Palästina, der Iran und weitere Staaten und Territorien heuer mit dabei.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.