In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Bundespräsident und erstmals Stadt Wien unterstützen Earth Hour 2011

Wien, Mittwoch, 23. März 2011 – Zum ersten Mal hat sich auf Initiative der Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Stadt Wien bereit erklärt heuer die Festbeleuchtung des Rathauses am 26. März um 20.30 Uhr für eine Stunde abzuschalten. Auch die ÖVP Wien will die Lichter ihrer Bezirksstellen abschalten. Damit nehmen heuer erstmals alle Landeshauptstädte offiziell an der Earth Hour teil und verdunkeln ihre Wahrzeichen. Bundespräsident Heinz Fischer begrüßt die Initiative des WWF „die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes sowie alle Menschen, die hier leben, auf die drastischen Folgen des Klimawandels hinzuweisen“. Neben weiteren Gemeinden in Österreich nehmen auch zahlreiche Unternehmen an der Earth Hour 2011 aktiv teil. Die Earth Hour 2011 wird heuer in mindestens 131 Staaten der Welt stattfinden.
Folgende Wahrzeichen bleiben am kommenden Samstag in Österreich dunkel: In Innsbruck das Goldene Dachl, in Bregenz der Martinsturm, in St. Pölten das Rathaus, in Graz der Uhrturm mit dem Schlossberg, das Rathaus, die Herz-Jesu-Kirche und der Dom, in Klagenfurt der Lindwurm, in Linz das Ars Electronica Center und das Lentos Kunstmuseum, in Eisenstadt das Schloss Esterházy und die Martinskaserne, in Salzburg wird die Beleuchtung von 20 Wahrzeichen, darunter die Festung Hohensalzburg und die Mozartstatue, statt um 19 erst um 21 Uhr eingeschaltet. In Wien bleiben das Schloss Schönbrunn, der Arsenalturm und erstmals die Fassade des Rathauses eine Stunde verdunkelt.

Besonders freut sich der WWF über die zahlreiche Partnerfirmen der Umweltorganisation, die die Earth Hour heuer auf ihren Webseiten, Facebook-Profilen und in Kunden-Newslettern bewerben. Darunter sind die Unternehmen IKEA, Honda, Ottakringer, dm drogerie markt, Allianz, die Erste Sparinvest, Joya, M-Preis und die Hundertwassertherme Rogner. Telering und T-Mobile schalten sogar die Lichter ihrer Geschäfte ab. Auch mehrere Klein- und Tourismusbetriebe und die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs sind aktiv an der Earth Hour beteiligt.
In den meisten Ländern der Welt werden am Samstag in vielen Tausend Städten die Lichter abgeschaltet. Pünktlich um 20.30 Uhr werden außerdem die Christusstatue in Rio de Janeiro, der Eiffelturm in Paris, das Brandenburger Tor in Berlin, die Bodnath-Stupa in Nepal, die Scheich Zayed-Moschee in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das Opernhaus in Sydney, die Königspaläste in Bangkok und Stockholm, die Viktoriafälle in Zimbabwe und Tausende andere Wahrzeichen verdunkelt. Zum ersten Mal sind auch Jamaika, Uganda, Palästina, der Iran und weitere Staaten und Territorien heuer mit dabei.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen