Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht

Wien/Marchegg, 1. Juni 2011 – Fledermäuse gehören zu den am meisten gefährdeten Tiergruppen in Österreich. Über ihre Verbreitung ist noch vieles unbekannt. Um mehr über die Fledermäuse in Niederösterreich zu erfahren und sie somit besser schützen zu können, führt der WWF derzeit eine wissenschaftliche Untersuchung im Naturreservat Marchauen-Marchegg durch.
Wir laden alle Fledermausfreunde ein, bei einem spannenden Abend mit dem WWF-Fledermausexperten Anton Vorauer mit dabei zu sein. Dabei erhalten Sie auch Tipps, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, die nützlichen Insektenjäger zu schützen.
Datum:Mittwoch, 15. Juni 2011
Ort:In und um das Schloss Marchegg, 2293 Marchegg
Programm:19.30 Uhr Treffpunkt im Schloss
20.00 bis 20.30 Uhr
Einführungsvortrag „Lebensweise der Fledermäuse“
20.30 bis 22.00 Uhr
Mit dem „Bat-Detector“ auf den Spuren der Fledermäuse
im WWF-Reservat
Die WWF-Fledermausnacht richtet sich an Erwachsene, Jugendliche sowie ältere Kinder und ist kostenlos zu besuchen. Wir bitten Sie, die Veranstaltung und die Website www.die-au.at in Ihrem Medium anzukündigen. Herzlichen Dank!
Weitere Informationen und Anmeldung:
Natalia Razumovsky, WWF Österreich March-Thaya-Projekt, Tel. 01/488 17-285,
E-Mail: natalia.razumovsky@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung