Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Rudern für den Amazonas Europas

Batina, Kroatien, 10. Oktober 2011 – Mehr als 40 Ruderer und Paddler aus Österreich, Kroatien, Ungarn und Serbien trafen sich am Wochenende im kleinen kroatischen Dorf Batina, nahe der kroatisch-serbischen Grenze. Mit einer Protest-Regatta auf der Donau bei „Zeleni Otok“ (Grüne Insel), demonstrierten sie gegen die Pläne Kroatiens, die Donau an einer 53 Kilometer langen, natürlich erhaltenen Strecke in einen leblosen Kanal zu verwandeln. Besonders bedroht von den Kanalisierungsplänen sind der bekannte Naturpark „Kopački rit" in Kroatien und das Sonderschutzgebiet „Gornje Podunavlje" in Serbien. Mitten unter den Aktivisten war auch die kroatische Weltklasse-Ruderin Mirna Rajle Brođanac.
„Die Donau an dieser äußert wertvollen Strecke zu kanalisieren, kommt einer kriminellen Handlung gegen das Naturerbe Europas gleich“, sagt Arno Mohl, Fließgewässerökologe beim WWF Österreich. „Außerdem zielen diese Pläne direkt ins Herz des künftigen grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenparks „Mur-Drau-Donau“ – einem Flusssystem, das aufgrund seiner außerordentlichen Schönheit und seines Artenreichtums der „Amazonas Europas" genannt wird.
Erst im März 2011 war auf Initiative von Umweltminister Niki Berlakovich und unterstützt vom WWF Österreich die Einrichtung dieses Fünfländer-Schutzgebietes zwischen Österreich, Kroatien, Ungarn, Serbien und Slowenien beschlossen worden.
Die vollständige Presseaussendung (Englisch) und eine Grafik zu Kanalisierungsplänen stehen weiter unten zum Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 / 488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Arno Mohl, WWF Projektkoordinator „Mura-Drava-Danube”, Tel. 01/488 17-233, E-Mail: arno.mohl@wwf.at
Folgende Fotos stehen gratis zum Download zur Verfügung und dürfen unter Nennung des Credits (im Dateinamen) verwendet werden:
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.