In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Rudern für den Amazonas Europas

Batina, Kroatien, 10. Oktober 2011 – Mehr als 40 Ruderer und Paddler aus Österreich, Kroatien, Ungarn und Serbien trafen sich am Wochenende im kleinen kroatischen Dorf Batina, nahe der kroatisch-serbischen Grenze. Mit einer Protest-Regatta auf der Donau bei „Zeleni Otok“ (Grüne Insel), demonstrierten sie gegen die Pläne Kroatiens, die Donau an einer 53 Kilometer langen, natürlich erhaltenen Strecke in einen leblosen Kanal zu verwandeln. Besonders bedroht von den Kanalisierungsplänen sind der bekannte Naturpark „Kopački rit" in Kroatien und das Sonderschutzgebiet „Gornje Podunavlje" in Serbien. Mitten unter den Aktivisten war auch die kroatische Weltklasse-Ruderin Mirna Rajle Brođanac.
„Die Donau an dieser äußert wertvollen Strecke zu kanalisieren, kommt einer kriminellen Handlung gegen das Naturerbe Europas gleich“, sagt Arno Mohl, Fließgewässerökologe beim WWF Österreich. „Außerdem zielen diese Pläne direkt ins Herz des künftigen grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenparks „Mur-Drau-Donau“ – einem Flusssystem, das aufgrund seiner außerordentlichen Schönheit und seines Artenreichtums der „Amazonas Europas" genannt wird.
Erst im März 2011 war auf Initiative von Umweltminister Niki Berlakovich und unterstützt vom WWF Österreich die Einrichtung dieses Fünfländer-Schutzgebietes zwischen Österreich, Kroatien, Ungarn, Serbien und Slowenien beschlossen worden.
Die vollständige Presseaussendung (Englisch) und eine Grafik zu Kanalisierungsplänen stehen weiter unten zum Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 / 488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Arno Mohl, WWF Projektkoordinator „Mura-Drava-Danube”, Tel. 01/488 17-233, E-Mail: arno.mohl@wwf.at
Folgende Fotos stehen gratis zum Download zur Verfügung und dürfen unter Nennung des Credits (im Dateinamen) verwendet werden:
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen