Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF und ÖKOBÜRO: Note „Nicht Genügend“ für die TIWAG

Der WWF und das ÖKOBÜRO zeigen sich überrascht, dass TIWAG-Chef Wallnöfer davon spricht, mit dem Ausbau des KW Kaunertals die Europäische Energiewende zu unterstützen. „Am Freitag werden in Tirol die Zeugnisse verteilt, und die TIWAG erhält von uns im Fach „Gewässer- und Naturkunde“ ein glattes Nicht Genügend. Das heute zur UVP eingereichte Projekt Kraftwerk Kaunertal widerspricht den entsprechenden europarechtlichen Bestimmungen und ist aus Sicht der Umweltorganisationen niemals bewilligungsfähig“, so WWF und ÖKOBÜRO.
Außerdem hätte die TIWAG vor der UVP-Einreichung die Entscheidung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den von der TIWAG selbst eingereichten wasserwirtschaftlichen Rahmenplan abwarten müssen, so die Umweltorganisationen. Andernfalls läuft sie Gefahr, bei Abweisung des Rahmenplans das Kraftwerk Kaunertal wieder einstampfen zu müssen.
„Wir erteilen der TIWAG gerne Nachhilfeunterricht im Hinblick auf das in der EU-Wasserrahmenrichtlinie verankerte Verschlechterungsverbot bzw. Verbesserungsgebot österreichischer Gewässer oder auch über entsprechende Naturschutzbestimmungen“, bietet Umweltjurist Lukas Wachter vom ÖKOBÜRO an.
„Die Tunnelsysteme für die Umleitung der Venter und Gurgler Ache würden das Natura 2000-Gebiet Ötztaler Alpen berühren. Das verstößt klar gegen die EU-Wasserrahmenrichtlinie und die EU-Naturschutzrichtlinien“, stellt Thomas Diem vom WWF klar und Greenpeace Energiesprecher Jurrien Westerhof ergänzt: "Abgesehen davon, dass das Staudammprojekt der TIWAG ökologischer Wahnsinn ist, stellt sich auch in ökonomischer Hinsicht die Sinnfrage. Speicherkraftwerke wie diese sind nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Hat man die Speicher bis vor einigen Jahren noch mit billigem Nachtstrom gefüllt und diesen Strom tagsüber teuer verkauft, funktioniert dieses Geschäftsmodell heute nicht mehr, da es tagsüber immer mehr günstigen Sonnenstrom gibt. Die TIWAG soll das endlich einsehen und die absurden Kraftwerkspläne ad acta legen."
Der WWF wird gemeinsam mit betroffenen Bürgerinitiativen und anderen NGOs wie GLOBAL 2000 und Greenpeace sämtliche rechtliche Instanzen bestreiten um dieses zerstörerische Großprojekt zu verhindern.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Lukas Wachter, Umweltjurist ÖKOBÜRO, Tel. 01/524 9377 13, E-Mail: lukas.wachter@oekobuero.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken