Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Fiji’s faire Fische: Erstmals Öko-Label MSC für die Südseeinsel

Suva, Wien, 13. Dezember 2012 – Der WWF freut sich über die Auszeichnung der Thunfisch-Fischereigenossenschaft auf Fiji mit dem MSC-Siegel. Knapp 100 Boote umfasst die Flotte dieser Genossenschaft. "Die MSC-Zertifizierung ist ein großer Erfolg für Fiji und bedeutet für diese Meeresregion einen Riesenschritt in Richtung nachhaltige Fischerei“, freut sich Georg Scattolin vom WWF. Der Meeresexperte hofft, dass weitere Fischereiflotten der Region dem Beispiel Fiji’s folgen und somit zur Erholung der Thunfischbestände im Pazifik beitragen. Der WWF Österreich engagiert sich seit 2010 im Fiji-Archipel und unterstützt dort Initiativen für nachhaltige Fischerei.
Thunfisch wird überall auf der Erde konsumiert, was die Thunfisch-Fischerei zu einer der größten weltweit macht. 75 Prozent des globalen Thunfischfanges kommen aus dem Pazifik. Alleine im Jahr 2010 wurden 300.000 Tonnen Thunfisch in die EU importiert. Vorwiegend in Dosenform, findet der begehrte Fisch auf Sandwiches, Pizzen und in Salaten Verwendung.
Das einzige weltweit anerkannte Gütesiegel für nachhaltige Meeresfischerei, könnte den Fischern auf Fiji vom Weltfischereirat (Marine Stewardship Council-MSC) allerdings auch wieder aberkannt werden, wenn bestimmte Bedingungen wie strenge Fangquoten und schonende Fangmethoden nicht eingehalten werden, so Scattolin. Der WWF ist gerne bereit, die Regierung von Fiji darin zu unterstützen, damit das Gütesiegel langfristig behalten werden kann.
Ein sorgsamer Umgang mit den Fischbeständen ist für die Volkswirtschaft von Fiji hochrelevant. Um die Lebensqualität und die Ernährungssicherheit der lokalen Bevölkerung für nachkommende Generationen zu sichern, müssen die Naturschätze der Insel erhalten bleiben. Außerdem schafft die Zertifizierung neue Märkte in Regionen wie in Europa, in denen die Nachfrage nach zertifiziertem nachhaltigem Fisch erfreulicherweise schon sehr hoch ist, so Scattolin.
Die Gewässer des Südpazifiks beinhalten die schönsten und intaktesten Meeresgebiete weltweit mit einer Vielzahl an Lebensräumen wie Korallenriffen, Mangrovenwäldern, Lagunen und tiefen ozeanischen Gräben. Sie zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus. Viele Arten wie der vom Aussterben betroffene Fiji-Sturmvogel, sind ausschließlich dort beheimatet.
Neben der Unterstützung der nachhaltigen Fischerei im Südpazifik,
betreibt der WWF Österreich gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung auf der Fiji-Insel Gau ein Naturschutzprojekt zur Rettung und Bewahrung der wertvollen Küstenabschnitte und Mangrovenwälder. „Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass der Raubbau an den natürlichen Ressourcen in einem der letzten Paradiese unser Erde gestoppt wird“, so Scattolin abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch