Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Fiji’s faire Fische: Erstmals Öko-Label MSC für die Südseeinsel

Suva, Wien, 13. Dezember 2012 – Der WWF freut sich über die Auszeichnung der Thunfisch-Fischereigenossenschaft auf Fiji mit dem MSC-Siegel. Knapp 100 Boote umfasst die Flotte dieser Genossenschaft. "Die MSC-Zertifizierung ist ein großer Erfolg für Fiji und bedeutet für diese Meeresregion einen Riesenschritt in Richtung nachhaltige Fischerei“, freut sich Georg Scattolin vom WWF. Der Meeresexperte hofft, dass weitere Fischereiflotten der Region dem Beispiel Fiji’s folgen und somit zur Erholung der Thunfischbestände im Pazifik beitragen. Der WWF Österreich engagiert sich seit 2010 im Fiji-Archipel und unterstützt dort Initiativen für nachhaltige Fischerei.
Thunfisch wird überall auf der Erde konsumiert, was die Thunfisch-Fischerei zu einer der größten weltweit macht. 75 Prozent des globalen Thunfischfanges kommen aus dem Pazifik. Alleine im Jahr 2010 wurden 300.000 Tonnen Thunfisch in die EU importiert. Vorwiegend in Dosenform, findet der begehrte Fisch auf Sandwiches, Pizzen und in Salaten Verwendung.
Das einzige weltweit anerkannte Gütesiegel für nachhaltige Meeresfischerei, könnte den Fischern auf Fiji vom Weltfischereirat (Marine Stewardship Council-MSC) allerdings auch wieder aberkannt werden, wenn bestimmte Bedingungen wie strenge Fangquoten und schonende Fangmethoden nicht eingehalten werden, so Scattolin. Der WWF ist gerne bereit, die Regierung von Fiji darin zu unterstützen, damit das Gütesiegel langfristig behalten werden kann.
Ein sorgsamer Umgang mit den Fischbeständen ist für die Volkswirtschaft von Fiji hochrelevant. Um die Lebensqualität und die Ernährungssicherheit der lokalen Bevölkerung für nachkommende Generationen zu sichern, müssen die Naturschätze der Insel erhalten bleiben. Außerdem schafft die Zertifizierung neue Märkte in Regionen wie in Europa, in denen die Nachfrage nach zertifiziertem nachhaltigem Fisch erfreulicherweise schon sehr hoch ist, so Scattolin.
Die Gewässer des Südpazifiks beinhalten die schönsten und intaktesten Meeresgebiete weltweit mit einer Vielzahl an Lebensräumen wie Korallenriffen, Mangrovenwäldern, Lagunen und tiefen ozeanischen Gräben. Sie zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus. Viele Arten wie der vom Aussterben betroffene Fiji-Sturmvogel, sind ausschließlich dort beheimatet.
Neben der Unterstützung der nachhaltigen Fischerei im Südpazifik,
betreibt der WWF Österreich gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung auf der Fiji-Insel Gau ein Naturschutzprojekt zur Rettung und Bewahrung der wertvollen Küstenabschnitte und Mangrovenwälder. „Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass der Raubbau an den natürlichen Ressourcen in einem der letzten Paradiese unser Erde gestoppt wird“, so Scattolin abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”