Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Earth Hour 2014 – In ganz Österreich gehen die Lichter aus

Wien, 10. März 2014 – Am Samstag, den 29. März, gehen auch in Österreich wieder um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Auch heuer haben wieder alle Landeshauptstädte zugesagt die Lichter ihrer Wahrzeichen abzuschalten. Bundeskanzler Werner Fayman, das Umwelt- und Wirtschaftsministerium, Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou sowie Miss Earth 2012, Sandra Seidl, unterstützen die Aktion. Die Unternehmen IKEA, A1 Telekom Austria, Canon Österreich, Allianz, Pfanner, das Hotel Bristol, Sony Pictures und die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs setzen sich für die Earth Hour ein. Die Mitarbeiter und Kunden der Unternehmen werden mobilisiert und zum Mitmachen aufgerufen. Der WWF hofft auch heuer wieder auf möglichst viele Gemeinden, Städte und Privatpersonen, die sich an der Earth Hour beteiligen. „Mit der Earth Hour kann jeder sein Zeichen für den globalen Klimaschutz setzen und darüber nachdenken wie man im persönlichen Bereich Energie einsparen kann“, sagt WWF-Sprecher Franko Petri. 2013 erreichte die Earth Hour weltweit hunderte Millionen Menschen in 7.000 Städten und Gemeinden aus 154 Ländern.
In Österreich haben wieder alle Landeshauptstädte für den 29. März zugesagt ihre Wahrzeichen abzuschalten: in Innsbruck das Goldene Dachl und der Stadtturm; in Bregenz der Martinsturm; in St. Pölten das Rathaus, der Rathausplatz und der Karmeliterhof; in Graz der Schlossberg mit Uhrturm, Dom, Herz-Jesu-Kirche, Rathaus und Oper; in Klagenfurt der Lindwurm und das Rathaus; in Linz das Lentos Kunstmuseum; in Eisenstadt das Schloss Esterházy sowie die Martinskaserne für die ganze Nacht; in Salzburg die Festung Hohensalzburg, die Altstadtkirchen, Denkmäler, Brunnen und das Mozartdenkmal; in Wien das Rathaus und die Fassade von Schloss Schönbrunn mit der Gloriette. Auch das Schloss Belvedere und der Arsenalturm werden verdunkelt. In Kufstein lässt Bürgermeister Martin Krumschnabel Teile der Altstadt und die Festungsbeleuchtung abschalten und die Stadt organisiert einen Fackelzug mit Feuershow und Live-Musik.
Der WWF freut sich besonders über die Unternehmen, die auch heuer wieder bei der Earth Hour mitmachen. So lädt IKEA als Mitglied der WWF CLIMATE GROUP Kunden und Mitarbeiter über ihre vielen Kommunikationskanäle zur Teilnahme ein. Die A1 Telekom Austria verbreitet die Earth Hour über ihre Social Media Kanäle und bietet einen Blog an. Die ERSTE-SPARINVEST dreht ihre Lichter ab. Die ALLIANZ Versicherung macht eine Schlagzeile zum Tag, empfiehlt die Earth Hour in ihren Social Media Kanälen und macht ein Wochenquiz für Mitarbeiter. Auch die Vorarlberger Firma Pfanner verbreitet die Aktion über ihre Website und auf Facebook.
Der WWF ruft ganz Österreich auf am 29. März um 20.30 Uhr nicht nur die Lichter für eine Stunde abzuschalten sondern auch ein persönliches Zeichen für das Energiesparen über die Earth Hour hinausgehend im eigenen Umfeld zu setzen. „Alle zusammen können wir sehr viel Energie einsparen. So brauchen wir weniger Atomstrom, schonen unsere Flüsse und schützen unsere Natur“, erklärt Petri. Beispiele für das Energiesparen und weitere Informationen zur Earth Hour 2014 finden Interessierte unter www.earthhour.at.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Plakate, Logos, Energiespartipps und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken