Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF ernennt Bernd Lötsch, Marga Hubinek und Reinhold Christian zu

Wien, 14. Oktober 2014 – Der WWF Österreich zeichnete vergangene Woche drei prägende Persönlichkeiten des österreichischen Umwelt- und Naturschutzes mit der WWF-Ehrenmitgliedschaft aus: Marga Hubinek, Bernd Lötsch und Reinhold Christian. Alle drei Kämpfer für die Umwelt sind seit Jahrzehnten in der Umweltbewegung in Österreich aktiv und hatten auch Funktionen in Vorstand und Stiftungsrat des WWF Österreich. Dr. Marga Hubinek war zweite Nationalratspräsidentin und lange Zeit Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für Umweltfragen. Von 1994 bis 2010 war sie Vorsitzende des Stiftungsrates des WWF. Univ.-Prof. Dr. Bernd Lötsch, der den Vorsitz im Stiftungsrat von Marga Hubinek übernahm und bis 2013 inne hatte, lehrt Humanökologie an der Universität Wien und war 1994 bis 2009 Generaldirektor des Naturhistorischen Museums. Er kämpfte schon seit 1971 mit dem WWF gegen die Natur zerstörende Projekte. Prof. Dr. Reinhold Christian ist Präsident des Forums Wissenschaft und Umwelt, Vorstandsmitglied des Umweltdachverbandes, kooperierte seit 1983 immer wieder für Naturschutz mit dem WWF und war 2013 Vorstandspräsident des WWF Österreich. Er erstellte 1984 die erste Energieeffizienzstudie für Österreich mit dem damals bahnbrechenden Konzept der Energiedienstleistungen und leitete die Vorbereitung des Nationalparks Donau-Auen von 1990 bis 1995. Alle drei neuen Ehrenmitglieder waren und sind tragende Säulen im Kampf gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf, gegen das Kraftwerk Hainburg in den 1980er Jahren und für die Errichtung des Nationalpark Donauauen.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien- und Kampagnenkommunikation WWF, Tel. 01/488 17231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken