Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: Will man unsere Natur verheizen?

Innsbruck, am 9. Dezember 2014 – Mit einer Feuerinstallation auf dem Platz vor dem Tiroler Landestheater in Innsbruck machte der WWF heute Nachmittag auf die fatalen Folgen aufmerksam, die der Tiroler Natur durch die geplante Novelle des Naturschutzgesetzes drohen. In der ab morgen stattfindenden Landtagssitzung sollen die Abgeordneten über die Gesetzesänderung abstimmen. "Entscheidet euch für die Natur!", appellierte der WWF am Vorabend der Landtagssitzung an alle Parteien. Auf einer riesigen Tafel entzündeten Vertreter der Umweltorganisation mit den Tiroler Feuerkünstlern Gebi Schatz und Ursula Beiler Worte wie NATURSCHUTZ, KAUNERTAL und KALKKÖGEL, um symbolisch aufzuzeigen, welche Naturwerte in Flammen aufzugehen drohen. „Diese Feuer stehen in der Tradition der Tiroler Bergfeuer, die ein Aufruf zum Schutz der Lebensräume waren und sind“ sagt Feuerkünstler Gebi Schatz.
Geht es nach dem Willen der Tiroler Schwarz-Grünen Regierungskoalition, wird der Schutz der Natur zugunsten rascher Genehmigungen von umstrittenen Wasserkraft-Großprojekten und touristischen Erschließungen abgeschwächt und ausgehöhlt. So würden für "Projekte der Energiewende" beispielsweise Hubschrauberflüge oder Sprengungen in Ruhegebieten erlaubt sein und die EU-Richtlinien zum Schutz wild lebender Arten und Vögel für Wasserkraftvorhaben ausgehöhlt werden. "Besonders schmerzlich ist, dass international beliebte Natur- und Paddlerparadiese wie die Ötztaler Ache ausgerechnet in einer schwarz-grünen Regierungskonstellation unter den Hammer kommen sollen", bedauert Christoph Walder, Leiter des WWF Tirol.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 – 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 – 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken