In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Danube Clean up 2015: WWF Jugendgruppe räumt die Donau auf
Haslau/Wien, 14. September 2015 – Vergangenen Sonntag fand der neunte „Danube Clean up“ statt. Organisiert von der WWF Jugendgruppe „Generation Earth“, fanden sich 19 Jugendliche im Nationalpark Donau-Auen ein. Dort befreiten sie einen Tag lang die Ufer der Donau zwischen Haslau und Regelsbrunn von Unrat. „Es ist zum Teil wirklich schockierend, wie viel Müll hier diese einzigartige Naturlandschaft verschmutzt,“ meint Valentin Lechner, Mitglied der Jugendgruppe „Generation Earth“.
Heuer sammelten die Jugendlichen von „Generation Earth“ 52 Säcke à 100 Liter an Müll ein. Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen entdecken die SchülerInnen, StudentInnen und Zivildiener neben alten Plastikflaschen und –taschen auch allerhand Erstaunliches wie Traktor- und Autorreifen.
„Die Müllsammelaktion zeigt uns auf, wie unachtsam viele Menschen mit der Natur umgehen. Dabei wäre es jedem Einzelnen möglich, selbst etwas dagegen zu tun. Müll reduzieren, Verpackungen wenn möglich wiederverwenden und anschließend fachgerecht zu recyceln ist kein großer Aufwand, bringt uns aber allen was, “ meint Annabel Geschwandtner, Teilnehmerin der Müllsammelaktion und angehende Studentin der Universität für Bodenkultur in Wien.
Insgesamt befreiten die Jugendlichen von Generation Earth an die zwei Kilometer an Flussufer von Müll. Im Nationalpark Donau-Auen ist das die dritte Müllsammelaktion der Jugendgruppe. Ronald Hillerbrand, Gebietsbetreuer im Nationalpark Donau-Auen zeigt sich sehr erfreut über das wiederkehrende Engagement: „ Wir freuen uns sehr über die Unterstützung so vieler freiwilliger HelferInnen. Ohne sie wäre es kaum möglich, die Unmengen an Schwemmmüll, die die Donau mit sich trägt und die sich auch in unserem Schutzgebiet ablagern, laufend zu beseitigen.“
Ende September startet der neue Trainingslehrgang der WWF Jugendgruppe Generation Earth! Jugendliche und junge Erwachsene können sich noch bis zum 18. September für das erste der fünf Action Leader Trainings anmelden. Dieses wird von 30. September bis zum 4. Oktober im niederösterreichischen Heidenreichstein stattfinden. Mehr dazu gibt es unter: https://www.wwf.at/de/generationearth-join/
Der Danube Clean up 2015 wurde von der Initiative „Mutter Erde“ gefördert.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216,
E-Mail: theresa.gral@wwf.at
„Generation Earth“ WWF Netzwerk für junge, engagierte Menschen
Das WWF-Netzwerk „Generation Earth“ (zuvor als YTAE aktiv) besteht aus jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Die naturbegeisterten, hoch motivierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm und setzen spannende Umweltprojekte um. Im Rahmen des Trainingsprogrammes behandeln sie ein breites Themenfeld – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit – und setzen sich gemeinsam aktiv für den Schutz unserer Umwelt ein.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












