100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Danube Clean up 2015: WWF Jugendgruppe räumt die Donau auf

Haslau/Wien, 14. September 2015 – Vergangenen Sonntag fand der neunte „Danube Clean up“ statt. Organisiert von der WWF Jugendgruppe „Generation Earth“, fanden sich 19 Jugendliche im Nationalpark Donau-Auen ein. Dort befreiten sie einen Tag lang die Ufer der Donau zwischen Haslau und Regelsbrunn von Unrat. „Es ist zum Teil wirklich schockierend, wie viel Müll hier diese einzigartige Naturlandschaft verschmutzt,“ meint Valentin Lechner, Mitglied der Jugendgruppe „Generation Earth“.
Heuer sammelten die Jugendlichen von „Generation Earth“ 52 Säcke à 100 Liter an Müll ein. Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen entdecken die SchülerInnen, StudentInnen und Zivildiener neben alten Plastikflaschen und –taschen auch allerhand Erstaunliches wie Traktor- und Autorreifen.
„Die Müllsammelaktion zeigt uns auf, wie unachtsam viele Menschen mit der Natur umgehen. Dabei wäre es jedem Einzelnen möglich, selbst etwas dagegen zu tun. Müll reduzieren, Verpackungen wenn möglich wiederverwenden und anschließend fachgerecht zu recyceln ist kein großer Aufwand, bringt uns aber allen was, “ meint Annabel Geschwandtner, Teilnehmerin der Müllsammelaktion und angehende Studentin der Universität für Bodenkultur in Wien.
Insgesamt befreiten die Jugendlichen von Generation Earth an die zwei Kilometer an Flussufer von Müll. Im Nationalpark Donau-Auen ist das die dritte Müllsammelaktion der Jugendgruppe. Ronald Hillerbrand, Gebietsbetreuer im Nationalpark Donau-Auen zeigt sich sehr erfreut über das wiederkehrende Engagement: „ Wir freuen uns sehr über die Unterstützung so vieler freiwilliger HelferInnen. Ohne sie wäre es kaum möglich, die Unmengen an Schwemmmüll, die die Donau mit sich trägt und die sich auch in unserem Schutzgebiet ablagern, laufend zu beseitigen.“
Ende September startet der neue Trainingslehrgang der WWF Jugendgruppe Generation Earth! Jugendliche und junge Erwachsene können sich noch bis zum 18. September für das erste der fünf Action Leader Trainings anmelden. Dieses wird von 30. September bis zum 4. Oktober im niederösterreichischen Heidenreichstein stattfinden. Mehr dazu gibt es unter: https://www.wwf.at/de/generationearth-join/
Der Danube Clean up 2015 wurde von der Initiative „Mutter Erde“ gefördert.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216,
E-Mail: theresa.gral@wwf.at
„Generation Earth“ WWF Netzwerk für junge, engagierte Menschen
Das WWF-Netzwerk „Generation Earth“ (zuvor als YTAE aktiv) besteht aus jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Die naturbegeisterten, hoch motivierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm und setzen spannende Umweltprojekte um. Im Rahmen des Trainingsprogrammes behandeln sie ein breites Themenfeld – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit – und setzen sich gemeinsam aktiv für den Schutz unserer Umwelt ein.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.