Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
Zehn Jahre WWF Earth Hour

WWF Presseaussendung
Wien, 19. Februar 2016 – Die WWF Earth Hour feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Am Samstag, den 19. März, werden von 20.30 bis 21.30 Uhr weltweit wieder die Lichter ausgehen. Im letzten Jahr wurden 10.400 berühmte Wahrzeichen, Monumente und Gebäude in mehr als 7.000 Städten und Gemeinden in 172 Ländern verdunkelt. Hunderte Millionen Menschen wurden erreicht. Alle Landeshauptstädte in Österreich werden auch heuer wieder die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen für eine Stunde abschalten. In Salzburg bleibt neben der Festung fast die gesamte Altstadt im Dunkeln. Die weltgrößte Aktion für den Klimaschutz wird neben internationalen Persönlichkeiten wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon auch von Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Umweltminister Andrä Rupprechter und Außenminister Sebastian Kurz unterstützt. In Österreich bewerben das Event zahlreiche Unternehmen, darunter Hofer, IKEA und A1 TELEKOM AUSTRIA. Insgesamt rechnet der WWF heuer mit knapp 500 Denkmälern und Gebäuden, die am 19. März in allen Bundesländern für eine Stunde finster sein werden – darunter mehr als 400 Hofer-Filialen. Der WWF Österreich organisiert zum zehnjährigen Jubiläum heuer ein Gewinnspiel, bei dem es viele Preise zu gewinnen gibt, darunter auch ein E-Bike, ein Dinner im Dunkeln und viele Gutscheine: www.earthhour.at. „Nach der historischen UN-Klimakonferenz in Paris kommt es darauf an, dass neben den politischen Rahmenbedingungen das Bewusstsein für den Klimaschutz auch die Köpfe und Herzen der Menschen erreicht“, so WWF-Sprecher Franko Petri.
Die globale Aktion für das Abschalten des Lichts für eine Stunde wurde auch ein Motor für zahlreiche Initiativen zum Klimaschutz. In Kasachstan und Uganda wurden mehr als 17 Millionen Bäume gepflanzt. Effektive Biogas-Öfen in Nepal und andere umweltfreundliche Techniken halfen die Lebensbedingungen von Bauern und Fischern in Entwicklungsländern zu verbessern. Die Botschaft von Energiesparen und Klimaschutz wurde in mehr als 15.000 Schulen in Indien getragen.
Die vom WWF gegründete weltweit größte Aktion für den Klimaschutz startete 2007 in der australischen Stadt Sydney. Inzwischen erreicht die Earth Hour über soziale Medien und zahlreiche Aktionen mehr als eine Milliarde Menschen weltweit. Die Beleuchtung vieler Sehenswürdigkeiten auf allen Kontinenten wird regelmäßig abgeschaltet – darunter die Akropolis, der Eiffelturm und die höchsten Wolkenkratzer der Welt in Taipeh und Dubai, das Brandenburger Tor und der Tafelberg in Kapstadt.
Die UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) war für den WWF eine wichtige Station im Kampf gegen den Klimawandel. Weltweit muss nun der Energieverbrauch reduziert und fossile Energieträger bis 2050 durch erneuerbare ersetzt werden. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten müssen Unternehmen, Städte, Gemeinden, Organisationen und Menschen aber auch selbst aktiv werden um die Erderwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten und unsere Zivilisation und die Artenvielfalt zu schützen und zu bewahren. Der WWF ruft heuer wieder alle Menschen in Österreich auf am 19. März um 20.30 Uhr ein Zeichen zu setzen und die Lichter für eine Stunde abzuschalten. „Noch wichtig ist es aber klimabewusster zu leben, Energie zu sparen und erneuerbaren Energien einzusetzen, wo es geht“, so Petri. Städte, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen können sich mit ihren Initiativen beim WWF als Teilnehmer der Earth Hour anmelden.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Factsheet, Unterstützer, Fotos, Energiespartipps und weitere Informationen auf www.earthhour.at. Link zur Earth Hour International und zu den weltweiten Projekten: www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.