Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Holzindustrie Schweighofer FSC certificate suspended after NGO complaint

Vienna – The FSC certificate of the Austrian company Holzindustrie Schweighofer was suspended by FSC and the responsible certification body, Quality Austria. The move comes after protests by NGOs, including WWF. The environmentalists had earlier filed a complaint describing violations of FSC issuance guidelines by Schweighofer and Quality Austria.
“Schweighofer used to hide behind an apparently unjustly issued certificate again and again”,says Johannes Zahnen, WWF expert for forestry policy.
WWF considers the withdrawal of the certificate an important step in solving the Holzindustrie Schweighofer case and in promoting the responsible forest management within the Danube-Carpathian region. There are many indications that, for years, the company had systematically purchased wood from suspicious sources.
The withdrawal of the certificate comes before the conclusion of a comprehensive FSC investigation. Quality Austria, the certifying body, is currently not allowed to issue FSC certificates due to the same investigation.
“FSC obviously does not want to tolerate Schweighofer’s questionable deals anymore”, Zahnen said. ”The company likes to present itself as responsible. But the indications for overexploitation of Romanian forests in the report presented last year by the Environmental Investigation Agency (EIA) and WWF are overwhelming”, Zahnen said.
The withdrawal of Schweighofer’s certificate is a success for Romanian forest conservation. It was issued for supply chains and production areas in Romania and other countries where Schweighofer buys most of its wood.
For more information:
Theresa Gral, Press officer, WWF Austria, tel. +43 1-48817-216; email: theresa.gral@wwf.at
Johannes Zahnen, WWF expert for forestry policy, mob. +49-151-18854952; email: johannes.zahnen@wwf.de.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken