Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Holzindustrie Schweighofer FSC certificate suspended after NGO complaint

Vienna – The FSC certificate of the Austrian company Holzindustrie Schweighofer was suspended by FSC and the responsible certification body, Quality Austria. The move comes after protests by NGOs, including WWF. The environmentalists had earlier filed a complaint describing violations of FSC issuance guidelines by Schweighofer and Quality Austria.
“Schweighofer used to hide behind an apparently unjustly issued certificate again and again”,says Johannes Zahnen, WWF expert for forestry policy.
WWF considers the withdrawal of the certificate an important step in solving the Holzindustrie Schweighofer case and in promoting the responsible forest management within the Danube-Carpathian region. There are many indications that, for years, the company had systematically purchased wood from suspicious sources.
The withdrawal of the certificate comes before the conclusion of a comprehensive FSC investigation. Quality Austria, the certifying body, is currently not allowed to issue FSC certificates due to the same investigation.
“FSC obviously does not want to tolerate Schweighofer’s questionable deals anymore”, Zahnen said. ”The company likes to present itself as responsible. But the indications for overexploitation of Romanian forests in the report presented last year by the Environmental Investigation Agency (EIA) and WWF are overwhelming”, Zahnen said.
The withdrawal of Schweighofer’s certificate is a success for Romanian forest conservation. It was issued for supply chains and production areas in Romania and other countries where Schweighofer buys most of its wood.
For more information:
Theresa Gral, Press officer, WWF Austria, tel. +43 1-48817-216; email: theresa.gral@wwf.at
Johannes Zahnen, WWF expert for forestry policy, mob. +49-151-18854952; email: johannes.zahnen@wwf.de.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag