Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Holzindustrie Schweighofer FSC certificate suspended after NGO complaint

Vienna – The FSC certificate of the Austrian company Holzindustrie Schweighofer was suspended by FSC and the responsible certification body, Quality Austria. The move comes after protests by NGOs, including WWF. The environmentalists had earlier filed a complaint describing violations of FSC issuance guidelines by Schweighofer and Quality Austria.
“Schweighofer used to hide behind an apparently unjustly issued certificate again and again”,says Johannes Zahnen, WWF expert for forestry policy.
WWF considers the withdrawal of the certificate an important step in solving the Holzindustrie Schweighofer case and in promoting the responsible forest management within the Danube-Carpathian region. There are many indications that, for years, the company had systematically purchased wood from suspicious sources.
The withdrawal of the certificate comes before the conclusion of a comprehensive FSC investigation. Quality Austria, the certifying body, is currently not allowed to issue FSC certificates due to the same investigation.
“FSC obviously does not want to tolerate Schweighofer’s questionable deals anymore”, Zahnen said. ”The company likes to present itself as responsible. But the indications for overexploitation of Romanian forests in the report presented last year by the Environmental Investigation Agency (EIA) and WWF are overwhelming”, Zahnen said.
The withdrawal of Schweighofer’s certificate is a success for Romanian forest conservation. It was issued for supply chains and production areas in Romania and other countries where Schweighofer buys most of its wood.
For more information:
Theresa Gral, Press officer, WWF Austria, tel. +43 1-48817-216; email: theresa.gral@wwf.at
Johannes Zahnen, WWF expert for forestry policy, mob. +49-151-18854952; email: johannes.zahnen@wwf.de.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen