Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF kritisiert Onlinebefragung zu Österreichs Energie- und Klimapolitik

Presseaussendung
Wien, 6. Juli 2016 – Heute startet die öffentliche Onlinebefragung zur künftigen Energie- und Klimapolitik Österreichs. Dabei geht es darum, wie Österreich nach dem Pariser Klimaabkommen von 2015 seine Energiewende gestalten und damit seinen Teil zur Begrenzung der globalen Erwärmung beitragen wird. Ein Grünbuch dazu wurde bereits vorgelegt. Es enthält eine ausführliche Analyse der österreichischen Energiesituation und am Ende eine Fragensammlung. Diese werden jetzt der Bevölkerung vorgelegt. Der WWF kritisiert dabei die Form der Befragung. „Der Onlinefragebogen enthält 60 hochkomplizierte Fragen. Ohne ein technisches Fachstudium ist der Fragebogen kaum auszufüllen. Hier wird nicht auf die Bürger eingegangen, was zu viel Unmut in der Bevölkerung führen kann“, warnt Karl Schellmann, Leiter des Energie- und Klimabereiches im WWF. Die Umweltorganisation zeigt auf, dass die zukünftige Energie- und Klimapolitik gerade für die Privathaushalte relevant ist, denn sie könnten bei den Energiekosten viel Geld sparen, wenn die Weichen in die richtige Richtung gestellt werden.
In der Befragung soll die Öffentlichkeit im Auftrag der Bundesregierung eine umfangreiche Analyse beurteilen und 60 komplizierte Fachfragen beantworten. Der WWF kritisiert, dass die beteiligten Ministerien offensichtlich nicht gewillt oder nicht in der Lage sind die Bevölkerung in einer verständlichen Sprache einzubinden. „Das ist eine inakzeptable Hürde für eine echte Beteiligung der Bevölkerung. Wir haben auf diese Probleme in der gestrigen Startveranstaltung hingewiesen. Das wurde aber nicht ernst genommen“, so Schellmann weiter.
Dem WWF fehlt auch ein klarer Auftrag für die neue Strategie. Obwohl unser Parlament das Klimaschutzabkommen von Paris ratifiziert, hat scheinbar kein Politiker den Mut die dort enthaltenen Ziele auch als Vorgabe für die Strategie auszusprechen. Denn ernsthafter Klimaschutz in Österreich heißt, dass der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 auf fast Null reduziert werden muss. Faktisch besteht dafür rascher Handlungsbedarf, so der WWF. Ideen, wirksame Konzepte und saubere Technologien sind bereits vorhanden, aber es muss jetzt rasch gehandelt werden um teure Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Die Analyse der deutschen Fachinstitute – der Kern des vorliegenden Grünbuches – zeigt ein deutliches Bild und weist auf viele Verbesserungsmöglichkeiten in den wichtigsten Energieverbrauchssektoren Österreichs hin. Seit Jahren besteht der konstant höchste Energieverbrauch im Verkehrssektor und gleichzeitig haben wir gemeinsam mit Luxemburg die billigsten Treibstoffpreise in Europa. Die Investitionen müssen vom Straßenverkehr in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie in den Schienengüterverkehr und in saubere Antriebssysteme, wie etwa Elektroautos, umgelenkt werden.
Die durchschnittliche Energieintensität der Wirtschaft in Österreich liegt über der in der EU, die Energiepreise für die Wirtschaft sind insgesamt deutlich darunter, sogar unter den USA. Das ist ein großer Standortvorteil, der für Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte und Märkte genutzt werden muss. Auch sollte dieser Vorteil für den Ausbau der Energieeffizienz und die Verwendung erneuerbarer Energien in der Wirtschaft genutzt werden.
Der dritte große Energieverbraucher sind die Gebäude der privaten Haushalte, des Dienstleistungssektors und der öffentlichen Hand, also Heizung, Kühlung und Warmwasser. Der durchschnittliche Heizwärmebedarf eines unsanierten Einfamilienhauses beträgt etwa 175 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Mit guter Wärmedämmung kann jedoch der Heizwärmebedarf auf 50 Kilowattstunden und oft auch weniger gesenkt werden. „Wir verschwenden derzeit in diesem Sektor mehr als 70 Prozent Energie. Die Haushalte könnten mit umfassenden thermischen Sanierungen somit 70 Prozent der Heizkosten sparen“, so Schellmann abschließend.
Weitere Informationen:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF, Tel. 01-48817-216; E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken